Welche politischen und sozialen Faktoren führten zum Ausbruch des Juli-Aufstands 1917 in Russland, und inwiefern beeinflusste dieser Aufstand den weiteren Verlauf der Russischen Revolution?
Am 11. November 1918 endete der Erste Weltkrieg mit dem Inkrafttreten des Waffenstillstands von Compiègne. In Deutschland führte dies zu einem politischen Umbruch. Der Kaiser Wilhelm II. trat zurück, und die Weimarer Republik wurde ausgerufen. Der Tag markiert das Ende der Kampfhandlungen an der Westfront und gilt als entscheidender Wendepunkt in der deutschen Geschichte, da er den Übergang von einer Monarchie zu einer demokratischen Staatsform einleitete.
Welche politischen und sozialen Faktoren führten zum Ausbruch des Juli-Aufstands 1917 in Russland, und inwiefern beeinflusste dieser Aufstand den weiteren Verlauf der Russischen Revolution?
Die Reichsgründung 1871 und die Revolution von 1848/49 stehen in einem spannungsvollen Verhältnis zueinander, da sie unterschiedliche Ziele und Ergebnisse aufweisen. **Ziele der Revolution... [mehr]
Die Amerikanische Revolution (1775–1783) war in vielerlei Hinsicht revolutionär, aber ihr revolutionärer Charakter wird in der Geschichtswissenschaft unterschiedlich bewertet. **Revol... [mehr]
Die Umstürze während des Ersten Weltkriegs waren tiefgreifend und betrafen vor allem die politischen Systeme in mehreren Ländern Europas. Besonders markant waren folgende Ereignisse: 1... [mehr]
Lenins Revolutionskollege mit "D" ist Felix Dserschinski (auch Dzierżyński geschrieben). Er war ein enger Mitstreiter Lenins und Gründer sowie Leiter der sowjetischen Geheimpolizei Tsch... [mehr]
Zu Beginn des Ersten Weltkriegs standen sich zwei große Bündnissysteme gegenüber: die **Entente** (auch Triple Entente genannt) und die **Mittelmächte** (Dreibund). Das Zustandeko... [mehr]
Der Begriff „Heimatfront“ bezeichnet im Zusammenhang mit dem Ersten Weltkrieg die Gesamtheit der zivilen Bevölkerung und deren Aktivitäten im eigenen Land, die zur Unterstüt... [mehr]
Die Grundidee des Schlieffenplans war eine militärische Strategie des Deutschen Kaiserreichs zu Beginn des 20. Jahrhunderts, entwickelt vom Generalstabschef Alfred von Schlieffen. Ziel des Plans... [mehr]
Die extremen Verluste im Ersten Weltkrieg hatten mehrere Ursachen, die eng mit dem Begriff „Materialschlacht“ verbunden sind: 1. **Moderne Waffentechnologie**: Neue Waffen wie Maschinenge... [mehr]
Moderne Waffen im Ersten Weltkrieg hatten einen erheblichen Einfluss auf den Anstieg sowohl körperlicher als auch seelischer Erkrankungen bei den beteiligten Soldaten und teilweise auch bei der Z... [mehr]