Sophie Scholl wurde am 9. Mai 1921 in Forchtenberg geboren. Sie wuchs in einer liberalen, christlich geprägten Familie auf. Nach dem Abitur begann sie 1942 ein Biologiestudium an der Universit&au... [mehr]
Sophie Scholl leistete Widerstand gegen das nationalsozialistische Regime in Deutschland während des Zweiten Weltkriegs. Sie war ein Mitglied der Weißen Rose, einer studentischen Widerstandsgruppe, die sich gegen die Diktatur Adolf Hitlers und die Verbrechen des NS-Regimes stellte. Die Gruppe verteilte Flugblätter, in denen sie zur passiven Resistenz gegen die Nazis aufrief und die Bevölkerung über die Gräueltaten des Regimes informierte. Sophie Scholl und die anderen Mitglieder der Weißen Rose glaubten an die Notwendigkeit, moralisch und ethisch gegen die Ungerechtigkeiten und Verbrechen des Nationalsozialismus zu kämpfen. Ihr Mut und ihre Entschlossenheit, trotz der drohenden Gefahr, für ihre Überzeugungen einzutreten, machten sie zu Symbolfiguren des Widerstands gegen die NS-Diktatur.
Sophie Scholl wurde am 9. Mai 1921 in Forchtenberg geboren. Sie wuchs in einer liberalen, christlich geprägten Familie auf. Nach dem Abitur begann sie 1942 ein Biologiestudium an der Universit&au... [mehr]
Jean Moulin war ein bedeutender französischer Widerstandskämpfer während des Zweiten Weltkriegs. Geboren am 20. Juni 1899 in Béziers, war er zunächst ein hoher Verwaltungsbe... [mehr]
Während des Nationalsozialismus in Deutschland, auch als Zeit des deutschen Faschismus bezeichnet, wurden etwa sechs Millionen Jüdinnen und Juden im Holocaust systematisch ermordet. Diese Za... [mehr]
Ja, im Nationalsozialismus war bekannt, dass Jesus historisch gesehen Jude war. Dieses Wissen war sowohl in der wissenschaftlichen Forschung als auch in der christlichen Theologie etabliert. Allerding... [mehr]
Der Begriff „Reichskristallnacht“ bezieht sich auf die Nacht vom 9. auf den 10. November 1938, in der im gesamten Deutschen Reich von den Nationalsozialisten organisierte und gelenkte Gewa... [mehr]
Das Konzentrationslager Buchenwald wurde 1937 von den Nationalsozialisten auf dem Ettersberg bei Weimar errichtet. Der Hauptgrund für die Gründung war, ein großes Lager zur Inhaftierun... [mehr]