Das Schriftleitergesetz, erlassen im Jahr 1933, regelte die Kontrolle und Überwachung von Publikationen in Deutschland während der NS-Zeit. Es legte fest, dass nur Personen, die von der NSDA... [mehr]
Papua kämpfte im Zweiten Weltkrieg gegen Japan aus mehreren Gründen. Zunächst war Papua, damals Teil des australischen Territoriums Neuguinea, strategisch wichtig für die Alliierten, da die Kontrolle über die Region entscheidend für die Verteidigung Australiens und den Zugang zum Pazifik war. Die japanische Expansion im Pazifik stellte eine direkte Bedrohung für Australien dar, und die Alliierten, insbesondere Australien und die USA, wollten verhindern, dass Japan die Kontrolle über Neuguinea und die umliegenden Gebiete erlangte. Darüber hinaus mobilisierten die Alliierten lokale Kräfte und unterstützten die einheimische Bevölkerung, um gegen die japanischen Truppen zu kämpfen, was auch zur Stärkung des nationalen Bewusstseins und zur Förderung des Widerstands gegen die Besatzung beitrug. Der Kampf in Papua war Teil der größeren militärischen Auseinandersetzungen im Pazifik, die letztlich zur Niederlage Japans führten.
Das Schriftleitergesetz, erlassen im Jahr 1933, regelte die Kontrolle und Überwachung von Publikationen in Deutschland während der NS-Zeit. Es legte fest, dass nur Personen, die von der NSDA... [mehr]
Die genauen Zahlen der zivilen Todesopfer, die durch die USA im Zweiten Weltkrieg verursacht wurden, sind schwer zu bestimmen und variieren je nach Quelle. Schätzungen deuten darauf hin, dass die... [mehr]