Nach der Barockzeit, die etwa von 1600 bis 1750 andauerte, folgte in Europa die Epoche der Aufklärung (ca. 1700–1800). Politisch und geschichtlich war diese Zeit von tiefgreifenden Verä... [mehr]
Die Revolution von 1848 bis 1849 in Deutschland wird oft als "halbe Revolution" bezeichnet. Dies liegt daran, dass sie zwar in vielen deutschen Staaten zu bedeutenden politischen Veränderungen und dem Streben nach nationaler Einheit und Demokratie führte, jedoch letztlich nicht die gewünschten dauerhaften Ergebnisse erzielte. Die Revolution scheiterte an der Uneinigkeit der verschiedenen politischen Strömungen und der Reaktion der Monarchien, die ihre Macht zurückgewannen. Daher wird sie als unvollendeter Prozess betrachtet, der zwar Impulse für zukünftige Entwicklungen gab, aber nicht die grundlegenden Veränderungen herbeiführte, die viele Revolutionäre erhofften.
Nach der Barockzeit, die etwa von 1600 bis 1750 andauerte, folgte in Europa die Epoche der Aufklärung (ca. 1700–1800). Politisch und geschichtlich war diese Zeit von tiefgreifenden Verä... [mehr]
Die friedliche Revolution in der DDR kurz vor dem Mauerfall war ein entscheidender Abschnitt der deutschen Geschichte. Hier die wichtigsten Informationen zu den genannten Aspekten: **Gründe:** -... [mehr]
- Spanien - Portugal - Großbritannien - Frankreich - Niederlande - Belgien - Deutschland - Italien - Russland - Dänemark - Schweden - Osmanisches Reich - USA (sp&aum... [mehr]
Kartoffeln kamen im 16. Jahrhundert nach Europa. Sie wurden nach der Entdeckung Amerikas durch Christoph Kolumbus von spanischen Eroberern aus Südamerika (vor allem aus dem heutigen Peru und Boli... [mehr]
Die Bastille war ursprünglich eine Festung und später ein Staatsgefängnis in Paris. Am 14. Juli 1789 wurde sie von aufgebrachten Bürgern gestürmt – dieses Ereignis marki... [mehr]
Der Dreißigjährige Krieg (1618–1648) war einer der verheerendsten Konflikte der europäischen Geschichte. Er begann im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation und weitete s... [mehr]