Im Jahr 1942 war Polen stark von den Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs betroffen. Nach der deutschen Invasion 1939 war das Land unter Besatzung, zunächst durch Deutschland im Westen und die Sow... [mehr]
Die Wikingerzeit wird allgemein von etwa 793 bis 1066 n. Chr. datiert. Der Beginn wird oft mit dem Überfall auf das Kloster Lindisfarne im Jahr 793 in Verbindung gebracht, während das Ende mit der Schlacht von Stamford Bridge im Jahr 1066, die das Ende der Wikingerherrschaft in England markiert, assoziiert wird. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Wikinger nicht plötzlich "starben", sondern dass ihre Kultur und Lebensweise sich im Laufe der Zeit veränderten und in die Gesellschaften, in die sie eindrangen, integriert wurden.
Im Jahr 1942 war Polen stark von den Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs betroffen. Nach der deutschen Invasion 1939 war das Land unter Besatzung, zunächst durch Deutschland im Westen und die Sow... [mehr]
Die Gesellschaft der Wikinger war komplex und hierarchisch strukturiert. Sie bestand aus verschiedenen sozialen Schichten: 1. **Könige und Jarls**: An der Spitze standen die Könige und Jarl... [mehr]
Die Wikinger hatten eine Vielzahl von Ritualen und Opfern, die eng mit ihrem Glauben und ihren Traditionen verbunden waren. Diese Praktiken waren oft Teil ihrer religiösen Überzeugungen, die... [mehr]
Die Trauerfeiern der Wikinger waren von tiefen kulturellen und religiösen Überzeugungen geprägt. Sie glaubten an ein Leben nach dem Tod und hielten es für wichtig, die Verstorbenen... [mehr]
Die Grabbeigaben der Wikinger waren vielfältig und spiegelten den Status, die Überzeugungen und die Lebensweise der Verstorbenen wider. Zu den häufigsten Grabbeigaben gehörten: 1.... [mehr]
Die Erdbestattung bei den Wikingern war eine gängige Praxis, die oft mit verschiedenen Ritualen und Traditionen verbunden war. In der Regel wurden die Verstorbenen in einer Grube beigesetzt, manc... [mehr]
Die Schiffbestattung war eine bedeutende Bestattungsform der Wikinger, die vor allem in Skandinavien praktiziert wurde. Bei dieser Art der Bestattung wurde der Verstorbene in einem Schiff oder einem S... [mehr]
Die Brandbestattung bei den Wikingern war ein wichtiger Teil ihrer Bestattungskultur. Sie glaubten, dass das Feuer eine reinigende Kraft hatte und die Seele des Verstorbenen ins Jenseits begleitete Of... [mehr]
- **Proteste in Timișoara (Dezember 1989)**: Beginn der Revolution gegen das kommunistische Regime von Nicolae Ceaușescu. - **Blutige Auseinandersetzungen**: In Timișoara kam es zu gewaltsamen Zusamme... [mehr]
- **Solidarność-Bewegung**: Gründung der Gewerkschaft Solidarność 1980, die eine zentrale Rolle im Widerstand gegen das kommunistische Regime spielte. - **Runde Tische**: Im Frühjahr 1989 fa... [mehr]