Die Wikinger feierten die Tagundnachtgleichen mit Festen, die eng mit ihrem Glauben und ihrer Naturverbundenheit verknüpft waren. Für die Frühlings-Tagundnachtgleiche (um den 20. Mä... [mehr]
Die Wikingerzeit wird allgemein von etwa 793 bis 1066 n. Chr. datiert. Der Beginn wird oft mit dem Überfall auf das Kloster Lindisfarne im Jahr 793 in Verbindung gebracht, während das Ende mit der Schlacht von Stamford Bridge im Jahr 1066, die das Ende der Wikingerherrschaft in England markiert, assoziiert wird. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Wikinger nicht plötzlich "starben", sondern dass ihre Kultur und Lebensweise sich im Laufe der Zeit veränderten und in die Gesellschaften, in die sie eindrangen, integriert wurden.
Die Wikinger feierten die Tagundnachtgleichen mit Festen, die eng mit ihrem Glauben und ihrer Naturverbundenheit verknüpft waren. Für die Frühlings-Tagundnachtgleiche (um den 20. Mä... [mehr]
Die Wikinger feierten verschiedene Feste, die eng mit dem Jahreskreis, der Landwirtschaft und der nordischen Mythologie verbunden waren. Ein direktes Pendant zum keltischen Imbolc (ein Fest des Lichts... [mehr]
Josef Stalin starb am 5. März 1953 an den Folgen eines Schlaganfalls. Am 1. März 1953 erlitt er in seiner Datscha bei Moskau einen schweren Schlaganfall, der zu einer halbseitigen Lähmu... [mehr]
Deine Frage ist etwas unklar formuliert. Falls du dich auf ein historisches Ereignis im Jahr 1947 beziehst, das mit "Beschwörung" zu tun hat, gibt es keine allgemein bekannte oder dokum... [mehr]