DDR-Flüchtlinge, die bei einem Fluchtversuch aus der DDR gefasst wurden, mussten mit schweren Konsequenzen rechnen. Sie wurden in der Regel wegen „Republikflucht“ (offiziell: „u... [mehr]
Der Volksaufstand in der DDR am 17. Juni 195 hatte mehrere Ursachen: 1. **Wirtschaftliche Probleme**: Die DDR befand sich in einer wirtschaftlich schwierigen Lage. Die Erhöhung der Arbeitsnormen (d.h. die Forderung nach mehr Arbeit bei gleichem Lohn) führte zu Unzufriedenheit unter den Arbeitern. 2. **Politische Repression**: Das autoritäre Regime der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) unterdrückte politische Meinungsfreiheit und verfolgte Andersdenkende. Dies führte zu wachsendem Unmut in der Bevölkerung. 3. **Soziale Ungerechtigkeit**: Die Bevölkerung litt unter schlechten Lebensbedingungen, wie Wohnraummangel und Versorgungsengpässen bei Lebensmitteln und Konsumgütern. 4. **Einfluss des Westens**: Der Vergleich mit dem wirtschaftlich erfolgreicheren Westdeutschland und die Hoffnung auf Unterstützung durch den Westen spielten ebenfalls eine Rolle. Der Aufstand begann mit Streiks und Demonstrationen der Bauarbeiter in Ost-Berlin und weitete sich schnell auf andere Städte und Bevölkerungsschichten aus. Die DDR-Regierung rief schließlich sowjetische Truppen zur Hilfe, um den Aufstand gewaltsam niederzuschlagen. Der 17. Juni wurde später in Westdeutschland als "Tag der Deutschen Einheit" gefeiert.
DDR-Flüchtlinge, die bei einem Fluchtversuch aus der DDR gefasst wurden, mussten mit schweren Konsequenzen rechnen. Sie wurden in der Regel wegen „Republikflucht“ (offiziell: „u... [mehr]
Ein Minister der DDR, der sehr schnell nach seiner Ernennung wieder abberufen wurde, war Karl Hamann. Er war von 1949 bis 1952 Minister für Handel und Versorgung. Hamann wurde im Dezember 1952 ve... [mehr]
Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war ein sozialistischer Staat in Mitteleuropa, der von 1949 bis 1990 existierte. Sie entstand nach dem Zweiten Weltkrieg aus der sowjetischen Besatzungszone D... [mehr]