Die Monarchie in Deutschland endete offiziell mit der Novemberrevolution 1918, die zum Sturz des Deutschen Kaiserreichs führte. Der letzte Kaiser, Wilhelm II., trat am 9. November 1918 zurüc... [mehr]
Die Verfassung von 1791 in Frankreich war ein bedeutendes Dokument der Französischen Revolution, das die absolute Monarchie in eine konstitutionelle Monarchie umwandelte. Dies bedeutete, dass die Macht des Königs durch eine Verfassung eingeschränkt wurde und eine strikte Gewaltenteilung eingeführt wurde. Die Gewaltenteilung teilte die Regierungsgewalt in drei separate Bereiche: 1. **Legislative Gewalt**: Diese wurde von der Nationalversammlung ausgeübt, die Gesetze erließ und die Regierung kontrollierte. 2. **Exekutive Gewalt**: Diese blieb beim König, der jedoch nun an die Verfassung gebunden war und seine Macht nicht mehr absolut ausüben konnte. 3. **Judikative Gewalt**: Diese wurde von unabhängigen Gerichten ausgeübt, die für die Rechtsprechung zuständig waren. Diese Struktur sollte sicherstellen, dass keine einzelne Person oder Institution zu viel Macht hatte und dass die verschiedenen Regierungszweige sich gegenseitig kontrollieren und ausbalancieren konnten. Die Verfassung von 1791 war ein wichtiger Schritt in Richtung moderner demokratischer Systeme, auch wenn sie in der Praxis nur kurz Bestand hatte.
Die Monarchie in Deutschland endete offiziell mit der Novemberrevolution 1918, die zum Sturz des Deutschen Kaiserreichs führte. Der letzte Kaiser, Wilhelm II., trat am 9. November 1918 zurüc... [mehr]