Das Selbstbild der DDR (Deutsche Demokratische Republik) und die Realität, wie sie von vielen Bürgern und externen Beobachtern wahrgenommen wurde, wichen oft stark voneinander ab. **Selbstbild der DDR:** 1. **Sozialistische Utopie:** Die DDR sah sich als sozialistischer Staat, der eine gerechte und klassenlose Gesellschaft anstrebte. 2. **Wirtschaftlicher Erfolg:** Offizielle Berichte betonten die wirtschaftlichen Erfolge und die Überlegenheit des sozialistischen Wirtschaftssystems. 3. **Bildung und Gesundheit:** Die DDR prahlte mit einem gut ausgebauten Bildungssystem und einer umfassenden Gesundheitsversorgung. 4. **Friedensstaat:** Die DDR stellte sich als Friedensstaat dar, der sich gegen den Imperialismus des Westens, insbesondere der USA, stellte. 5. **Kulturelle Blüte:** Es wurde ein Bild von kultureller Vielfalt und Förderung der Künste gezeichnet. **Wirklichkeit:** 1. **Wirtschaftliche Probleme:** Die Realität zeigte eine stagnierende Wirtschaft, Mangelwirtschaft und Versorgungsengpässe bei Konsumgütern. 2. **Eingeschränkte Freiheiten:** Politische Repression, Überwachung durch die Stasi (Staatssicherheit) und eingeschränkte Meinungsfreiheit prägten den Alltag. 3. **Fluchtbewegungen:** Viele Bürger versuchten, aus der DDR zu fliehen, was auf Unzufriedenheit und fehlende Perspektiven hinwies. 4. **Umweltprobleme:** Es gab erhebliche Umweltprobleme, die oft verschwiegen oder heruntergespielt wurden. 5. **Kulturelle Zensur:** Trotz der Förderung von Kultur gab es strenge Zensur und Kontrolle über künstlerische Ausdrucksformen. Diese Diskrepanz zwischen dem propagierten Selbstbild und der erlebten Realität trug maßgeblich zum Unmut und letztlich zum Zusammenbruch der DDR bei.