Die Reihenfolge der Jugendorganisationen in der DDR war wie folgt: 1. **Pionierorganisation "Ernst Thälmann"**: Diese Organisation war für Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren zuständig und wurde 1948 gegründet. Sie sollte die Kinder ideologisch und sozialistisch erziehen. 2. **Freie Deutsche Jugend (FDJ)**: Die FDJ war die Jugendorganisation der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) und richtete sich an Jugendliche im Alter von 14 bis 25 Jahren. Sie wurde 1946 gegründet und hatte das Ziel, die sozialistische Ideologie zu verbreiten und die Jugendlichen politisch zu bilden. 3. **Kultur- und Sportorganisationen**: Neben den politischen Organisationen gab es auch verschiedene kulturelle und sportliche Vereinigungen, die oft unter dem Dach der FDJ agierten und die Freizeitgestaltung der Jugendlichen förderten. Diese Organisationen spielten eine zentrale Rolle in der Erziehung und Sozialisation der Jugend in der DDR und waren eng mit dem staatlichen Bildungssystem verbunden.