Warum wird die Reichsgründung von 1871 auch als kleindeutsche Lösung bezeichnet?

Antwort

Die Reichsreinigung von 1871 wird als "kleindeutsche Lösung" bezeichnet, weil sie die Gründung des Deutschen Kaiserreichs unter der Führung Preußens ohne die Einbeziehung Österreichs beinhaltete. Der Begriff "kleindeutsch" bezieht sich auf die Entscheidung, einen deutschen Nationalstaat zu schaffen, der nur die norddeutschen Staaten und einige süddeutsche Staaten (wie Bayern, Württemberg und Baden) umfasst, jedoch Österreich ausschließt. Diese Lösung war das Ergebnis politischer Spannungen und Konflikte zwischen Preußen und Österreich, die in den vorhergehenden Jahren, insbesondere im Deutschen Krieg von 1866, kulminierten. Die "kleindeutsche Lösung" stellte somit einen entscheidenden Schritt in der deutschen Einigung dar, indem sie die Vorherrschaft Preußens in der deutschen Politik festigte und die Idee eines einheitlichen deutschen Staates ohne die Habsburgermonarchie verwirklichte.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten