Nach der Barockzeit, die etwa von 1600 bis 1750 andauerte, folgte in Europa die Epoche der Aufklärung (ca. 1700–1800). Politisch und geschichtlich war diese Zeit von tiefgreifenden Verä... [mehr]
Die "Verkündung der Rechte der Frau und Bürgerin" (Déclaration des droits de la femme et de la citoyenne) wurde1791 von der französischen Schriftstellerin und Frauenrechtlerin Olympe de Gouges verfasst. Sie war eine Reaktion auf die "Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte" von 1789, die während der Französischen Revolution verabschiedet wurde und die Rechte der Frauen weitgehend ignorierte. Olympe de Gouges forderte in ihrem Dokument die Gleichstellung der Frauen in allen Bereichen des öffentlichen und privaten Lebens. Sie betonte, dass Frauen die gleichen natürlichen, unveräußerlichen und heiligen Rechte wie Männer haben sollten. Zu den zentralen Forderungen gehörten: 1. **Gleichheit vor dem Gesetz**: Frauen sollten die gleichen Rechte und Pflichten wie Männer haben. 2. **Recht auf Bildung**: Frauen sollten Zugang zu Bildung und beruflicher Ausbildung haben. 3. **Politische Rechte**: Frauen sollten das Recht haben, zu wählen und gewählt zu werden. 4. **Recht auf Eigentum**: Frauen sollten das Recht haben, Eigentum zu besitzen und zu verwalten. 5. **Recht auf Meinungsfreiheit**: Frauen sollten das Recht haben, ihre Meinung frei zu äußern. Die "Verkündung der Rechte der Frau und Bürgerin" war ein bedeutender Schritt in der Geschichte der Frauenrechte, auch wenn sie zu ihrer Zeit wenig direkte Wirkung hatte. Olympe de Gouges wurde 1793 während der Schreckensherrschaft der Revolution hingerichtet, aber ihr Werk blieb ein wichtiger Meilenstein im Kampf für die Gleichberechtigung der Geschlechter.
Nach der Barockzeit, die etwa von 1600 bis 1750 andauerte, folgte in Europa die Epoche der Aufklärung (ca. 1700–1800). Politisch und geschichtlich war diese Zeit von tiefgreifenden Verä... [mehr]
Die friedliche Revolution in der DDR kurz vor dem Mauerfall war ein entscheidender Abschnitt der deutschen Geschichte. Hier die wichtigsten Informationen zu den genannten Aspekten: **Gründe:** -... [mehr]
Die Bastille war ursprünglich eine Festung und später ein Staatsgefängnis in Paris. Am 14. Juli 1789 wurde sie von aufgebrachten Bürgern gestürmt – dieses Ereignis marki... [mehr]