Das Schriftleitergesetz, erlassen im Jahr 1933, regelte die Kontrolle und Überwachung von Publikationen in Deutschland während der NS-Zeit. Es legte fest, dass nur Personen, die von der NSDA... [mehr]
Im Konzentrationslager Dachau, das während des Dritten Reiches betrieben wurde, war der Raum sechs Teil des sogenannten "Bunker"-Gebäudes. Der Bunker diente als Lagergefängnis und beinhaltete verschiedene Zellen, in denen Häftlinge unter besonders harten Bedingungen inhaftiert wurden. Raum sechs war eine der Zellen, die für Einzelhaft und besonders strenge Bestrafungen genutzt wurden. Häftlinge, die in diesen Zellen untergebracht waren, wurden oft extremen physischen und psychischen Misshandlungen ausgesetzt.
Das Schriftleitergesetz, erlassen im Jahr 1933, regelte die Kontrolle und Überwachung von Publikationen in Deutschland während der NS-Zeit. Es legte fest, dass nur Personen, die von der NSDA... [mehr]
Martin Niemöller war ein deutscher evangelischer Pfarrer und ein prominenter Kritiker des Nationalsozialismus. Zu Beginn der NS-Herrschaft unterstützte er zunächst die nationalsozialist... [mehr]
Die NS-Politik, die unter der Führung der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) in Deutschland von 1933 bis 1945 betrieben wurde, war geprägt von totalitärer Herrscha... [mehr]
Die Ideologie des Nationalsozialismus, die in Deutschland unter der Führung der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) in den 1920er und 1930er Jahren entstand, basiert auf mehr... [mehr]