Religionen haben in der Geschichte der Menschheit tatsächlich eine bedeutende Rolle gespielt – sowohl als verbindendes Element innerhalb von Gesellschaften als auch als Quelle von Konflikte... [mehr]
Die Quellen zu Weltbild und Religion der germanischen Stämme stammen aus verschiedenen Bereichen: 1. **Archäologische Funde**: Grabbeigaben, Kultstätten und Artefakte geben Einblicke in religiöse Praktiken und Glaubensvorstellungen. 2. **Römische und griechische Berichte**: Historiker wie Tacitus (z.B. in seiner Schrift "Germania") und Julius Caesar (in "De Bello Gallico") beschrieben germanische Stämme und ihre Bräuche. 3. **Mittelalterliche Texte**: Die Edda (Prosa-Edda und Lieder-Edda) und die Sagas aus Island enthalten viele Informationen über germanische Mythen und Götter. 4. **Runeninschriften**: Diese bieten Hinweise auf religiöse Praktiken und Glaubensvorstellungen. 5. **Sprachliche und etymologische Studien**: Die Analyse alter germanischer Sprachen kann Rückschlüsse auf religiöse Begriffe und Konzepte geben. Diese Quellen zusammen ermöglichen ein umfassenderes Verständnis der Weltanschauung und Religion der germanischen Stämme.
Religionen haben in der Geschichte der Menschheit tatsächlich eine bedeutende Rolle gespielt – sowohl als verbindendes Element innerhalb von Gesellschaften als auch als Quelle von Konflikte... [mehr]
Quellen und Darstellungen sind zwei zentrale Begriffe in der Geschichtswissenschaft: **Quellen** sind originale, unmittelbare Zeugnisse aus der Zeit, die untersucht wird. Sie stammen direkt aus der V... [mehr]
Im Mittelalter bezeichnete die "Geburtsmesse" (lateinisch: *missa natalitia* oder *missa pro partu*) einen speziellen Gottesdienst, der anlässlich der Geburt eines Kindes gefeiert wurde... [mehr]
In Europa gab es verschiedene Zeiten und Orte, an denen der Glaube – meist im Sinne von Religion oder Religionsausübung – verboten oder stark eingeschränkt wurde. Ein besonders b... [mehr]