Männer gelangten zur Zeit des Nationalsozialismus auf verschiedenen Wegen zur SS (Schutzstaffel). Die wichtigsten Rekrutierungswege waren: 1. **Freiwillige Bewerbung:** Viele Männer bewarbe... [mehr]
Das Prinzip der "Volksgemeinschaft" in der NS-Zeit war ein zentrales ideologisches Konzept des Nationalsozialismus. Es bedeutete die Vorstellung einer homogenen, rassisch definierten Gemeinschaft, die alle sozialen, politischen und individuellen Unterschiede überwinden sollte, um eine einheitliche und "reine" deutsche Gesellschaft zu schaffen. Für die Menschen bedeutete dies: 1. **Ausschluss und Verfolgung**: Menschen, die nicht in das rassistische und ideologische Bild der Nationalsozialisten passten, wie Juden, Sinti und Roma, Homosexuelle, politische Gegner und Menschen mit Behinderungen, wurden systematisch ausgegrenzt, verfolgt und ermordet. 2. **Gleichschaltung**: Alle gesellschaftlichen Institutionen und Organisationen wurden gleichgeschaltet, d.h., sie wurden unter die Kontrolle der NSDAP gestellt und mussten deren Ideologie folgen. Dies betraf Schulen, Medien, Vereine und sogar die Kirche. 3. **Propaganda und Indoktrination**: Die Bevölkerung wurde durch intensive Propaganda und Erziehung in der NS-Ideologie indoktriniert. Dies begann schon im Kindesalter und setzte sich durch alle Lebensbereiche fort. 4. **Soziale Kontrolle und Denunziation**: Die Menschen wurden ermutigt, ihre Nachbarn und sogar Familienmitglieder zu überwachen und zu denunzieren, wenn sie sich nicht konform verhielten. Dies führte zu einem Klima der Angst und des Misstrauens. 5. **Krieg und Mobilisierung**: Die Idee der Volksgemeinschaft wurde auch genutzt, um die Bevölkerung für den Krieg zu mobilisieren und zu opfern. Jeder sollte seinen Beitrag zum "Volkskörper" leisten, sei es an der Front oder in der Heimat. Das Prinzip der Volksgemeinschaft diente somit der Legitimation von Ausgrenzung, Verfolgung und totalitärer Kontrolle und hatte verheerende Auswirkungen auf das Leben vieler Menschen.
Männer gelangten zur Zeit des Nationalsozialismus auf verschiedenen Wegen zur SS (Schutzstaffel). Die wichtigsten Rekrutierungswege waren: 1. **Freiwillige Bewerbung:** Viele Männer bewarbe... [mehr]
Die ersten Menschen, die im Gebiet des heutigen Deutschlands lebten, waren Jäger und Sammler der Altsteinzeit (Paläolithikum). Bereits vor etwa 600.000 Jahren lebten hier Frühmenschen w... [mehr]
**Transferaufgaben zum Thema: Wie entwickelten sich die ersten Menschen?** --- **Aufgabe 1:** Stell dir vor, du bist ein Forscher und findest Werkzeuge aus Stein, die etwa 2 Millionen Jahre alt si... [mehr]
Sophie Scholl wurde am 9. Mai 1921 in Forchtenberg geboren. Sie wuchs in einer liberalen, christlich geprägten Familie auf. Nach dem Abitur begann sie 1942 ein Biologiestudium an der Universit&au... [mehr]
Die Menschen in der Steinzeit lebten als Jäger und Sammler. Sie wohnten meist in einfachen Behausungen wie Höhlen, Zelten aus Tierhäuten oder Hütten aus Holz, Knochen und Pflanzenm... [mehr]