Wurde das Ziel eines einheitlichen Nationalstaats mit der Verfassung von 1871 erreicht?

Antwort

Ja, mit der Verfassung von 1871 wurde das Ziel eines einheitlichen Nationalstaats weitgehend erreicht. Die Verfassung führte zur Gründung des Deutschen Kaiserreichs, das die meisten deutschen Staaten unter einer zentralen Regierung vereinte. Dies markierte die Vollendung der deutschen Einigung, die durch die Kriege gegen Dänemark, Österreich und Frankreich vorbereitet worden war. Der neue Nationalstaat bestand aus 25 Bundesstaaten, darunter Königreiche, Großherzogtümer, Herzogtümer und freie Städte, die alle unter der Führung des preußischen Königs Wilhelm I. als Deutscher Kaiser standen.

KI fragen

Verwandte Fragen

Gehörte Eimsbüttel 1871 zu Preußen?

Ja, Eimsbüttel gehörte 1871 nicht zu Preußen, sondern zum souveränen Stadtstaat Hamburg. Hamburg war auch nach der Gründung des Deutschen Kaiserreichs 1871 ein eigenstän... [mehr]

Gehörte Eimsbüttel 1871 zu Hamburg?

Ja, der Stadtteil Eimsbüttel gehörte bereits 1871 zu Hamburg. Eimsbüttel wurde 1894 offiziell als Stadtteil in die Stadt Hamburg eingemeindet, aber das Gebiet war schon vorher eng mit H... [mehr]