- 1939: Beginn des Zweiten Weltkriegs mit dem Überfall Deutschlands auf Polen am 1. September - 1939–1940: Blitzkrieg-Strategie, schnelle Eroberung von Polen, Dänemark, Norwegen, Ben... [mehr]
Die Ermordung von Erzherzog Franz Ferdinand von Österreich-Ungarn am 28. Juni 1914 in Sarajevo gilt als einer der unmittelbaren Auslöser des Ersten Weltkriegs. Franz Ferdinand war der Thronfolger des österreichisch-ungarischen Kaiserreichs, und sein Tod führte zu einer Kette von politischen Ereignissen, die schließlich in den Krieg mündeten. Nach der Ermordung stellte Österreich-Ungarn Serbien ein Ultimatum, da der Attentäter, Gavrilo Princip, Teil einer nationalistischen Gruppe war, die die Unabhängigkeit Serbiens von der Habsburgermonarchie anstrebte. Serbien akzeptierte die meisten, aber nicht alle Forderungen des Ultimatums. Dies führte dazu, dass Österreich-Ungarn am 28. Juli 1914 Serbien den Krieg erklärte. Die Situation eskalierte weiter, da die Allianzen und Bündnisse in Europa zu einem Dominoeffekt führten. Russland mobilisierte seine Truppen zur Unterstützung Serbiens, was wiederum Deutschland dazu veranlasste, Russland den Krieg zu erklären. Dies zog weitere Länder in den Konflikt hinein, darunter Frankreich und Großbritannien, und führte schließlich zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs im August 1914. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Ermordung von Franz Ferdinand den bereits bestehenden Spannungen in Europa einen konkreten Anlass gab, der in einen umfassenden militärischen Konflikt mündete.
- 1939: Beginn des Zweiten Weltkriegs mit dem Überfall Deutschlands auf Polen am 1. September - 1939–1940: Blitzkrieg-Strategie, schnelle Eroberung von Polen, Dänemark, Norwegen, Ben... [mehr]
Der Zweite Weltkrieg fand von 1939 bis 1945 statt.
Im Ersten und Zweiten Weltkrieg wurden Soldaten, die an Typhus erkrankten, in der Regel nicht absichtlich verhungern gelassen. Typhus ist eine schwere Infektionskrankheit, die unbehandelt oft töd... [mehr]