Die Industrialisierung setzte in Deutschland im Vergleich zu Großbritannien und anderen westeuropäischen Ländern tatsächlich später ein, etwa ab den 1830er bis 1850er Jahren.... [mehr]
Lügde im Kreis Lippe war historisch gesehen kein besonders wohlhabender oder „reich gewordener“ Ort im Sinne großer wirtschaftlicher Blüte wie etwa Hansestädte oder Industriemetropolen. Die Stadt war über Jahrhunderte hinweg eher landwirtschaftlich geprägt. Dennoch gibt es einige Aspekte, die für den relativen Wohlstand und die Bedeutung Lügdes in der Region eine Rolle spielten: 1. **Wallfahrtsort**: Lügde ist einer der ältesten Wallfahrtsorte Westfalens. Die Kirche St. Kilian war ein bedeutendes Pilgerziel, was dem Ort über Jahrhunderte hinweg Besucher und damit auch Einnahmen brachte. 2. **Landwirtschaft**: Die fruchtbaren Böden der Umgebung ermöglichten eine ertragreiche Landwirtschaft, die die wirtschaftliche Grundlage der Region bildete. 3. **Handwerk und Märkte**: Lügde erhielt bereits im Mittelalter das Marktrecht, was den Handel und das Handwerk förderte. Regelmäßige Märkte zogen Menschen aus der Umgebung an. 4. **Osterfeuerbrauch**: Der berühmte Lügder Osterräderlauf ist ein überregional bekanntes Brauchtum, das Besucher anzieht und zur lokalen Identität beiträgt. Ein großer wirtschaftlicher Aufschwung oder Reichtum wie in anderen Städten ist für Lügde jedoch nicht dokumentiert. Die Stadt blieb über die Jahrhunderte hinweg eher klein und ländlich geprägt. Weitere Informationen zur Geschichte von Lügde finden sich auf der offiziellen Seite der Stadt: https://www.luegde.de/
Die Industrialisierung setzte in Deutschland im Vergleich zu Großbritannien und anderen westeuropäischen Ländern tatsächlich später ein, etwa ab den 1830er bis 1850er Jahren.... [mehr]
Der Erste Weltkrieg führte politisch zum Zusammenbruch mehrerer Monarchien, darunter das Deutsche, Österreich-Ungarische, Russische und Osmanische Reich. In vielen Ländern entstanden ne... [mehr]
Die goldenen Zwanziger Jahre waren geprägt von einem rasanten wirtschaftlichen Aufschwung und tiefgreifenden gesellschaftlichen Veränderungen. In dieser Zeit entwickelte sich Deutschland zu... [mehr]
Im Hochmittelalter (ca. 11.–13. Jahrhundert) wurden neue Städte aus mehreren Gründen gegründet: 1. **Wirtschaftliche Gründe:** Die wachsende Bevölkerung und der zunehme... [mehr]
Die Industrielle Revolution bezeichnet eine Zeit tiefgreifender Veränderungen ab dem späten 18. Jahrhundert, in der durch den Einsatz von Maschinen die Produktion in Fabriken stark zunahm. D... [mehr]