Hier sind Stichworte zum Thema „Afrika und Kolonialismus“ im Kontext von Weltbau (Worldbuilding): - Vorkoloniale afrikanische Reiche (z.B. Mali, Songhai, Ägypten, Benin) - Europä... [mehr]
Die Karikatur "Die Last des weißen Mannes" bezieht sich auf ein Gedicht von Rudyard Kipling, das 1899 veröffentlicht wurde. In diesem Gedicht und der dazugehörigen Karikatur wird die kolonialistische Ideologie des 19. und frühen 20. Jahrhunderts dargestellt. Der Begriff "Last des weißen Mannes" impliziert, dass es die Pflicht und Bürde der weißen, westlichen Nationen sei, die "unzivilisierten" Völker in den Kolonien zu erziehen und zu zivilisieren. Der Zeichner der Karikatur stellt diese Idee oft satirisch dar, indem er die Überheblichkeit und den Paternalismus der Kolonialmächte kritisiert. Die "Zivilisation" wird in diesem Kontext als eine einseitige und oft gewaltsame Durchsetzung westlicher Werte und Lebensweisen auf andere Kulturen verstanden, die als minderwertig oder rückständig angesehen wurden. Die Karikatur kann somit als eine Kritik an der Arroganz und den moralischen Widersprüchen des Kolonialismus interpretiert werden.
Hier sind Stichworte zum Thema „Afrika und Kolonialismus“ im Kontext von Weltbau (Worldbuilding): - Vorkoloniale afrikanische Reiche (z.B. Mali, Songhai, Ägypten, Benin) - Europä... [mehr]
Die Karikatur „Eine Welt oder zwei Welten?“ von Cecil John "C.J." Fitzpatrick aus dem Jahr 1946 entstand im unmittelbaren Nachkriegs- und Frühphase des Kalten Krieges. Der h... [mehr]
Kolonialismus hatte verschiedene Gründe, die je nach Epoche und beteiligten Ländern unterschiedlich gewichtet wurden. Zu den wichtigsten zählen: 1. **Wirtschaftliche Interessen:** Euro... [mehr]
Kolonialismus bezeichnet das System, in dem Staaten (meist europäische Mächte) ab dem 15. Jahrhundert Gebiete in Afrika, Asien, Amerika und Ozeanien eroberten, besetzten und politisch sowie... [mehr]
Der „Wettlauf um Afrika“ (englisch: Scramble for Africa) bezeichnet die Phase im späten 19. Jahrhundert, in der europäische Mächte in kurzer Zeit große Teile Afrikas u... [mehr]
Der „Wettlauf um Afrika“ (englisch: „Scramble for Africa“) bezeichnet die Phase des europäischen Kolonialismus im späten 19. Jahrhundert, in der europäische M&au... [mehr]
Afrika war früher in viele verschiedene Königreiche und Völker unterteilt. Ab dem späten 19. Jahrhundert begannen europäische Länder, große Teile Afrikas zu erobern... [mehr]
Kolonialismus bezeichnet die direkte Eroberung, Besiedlung und Ausbeutung fremder Gebiete, während Imperialismus die allgemeine Ausdehnung von Macht und Einfluss eines Staates über andere L&... [mehr]