Der Englische Schweiß (auch „Englischer Schweißfluss“ oder „sweating sickness“) wütete erstmals 1485 in England. Es kam zu mehreren Epidemien, insbesondere in... [mehr]
Die Kurfürsten im späteren Mittelalter waren so mächtig aus mehreren Gründen: 1. **Recht zur Königswahl**: Die Goldene Bulle von 1356 bestätigte das exklusive Recht der sieben Kurfürsten (drei geistliche und vier weltliche) zur Wahl des römisch-deutschen Königs. Dieses Wahlrecht verlieh ihnen erheblichen politischen Einfluss. 2. **Territoriale Macht**: Viele Kurfürsten regierten über große und wirtschaftlich bedeutende Territorien. Diese Gebiete boten ihnen nicht nur militärische und wirtschaftliche Ressourcen, sondern auch eine stabile Machtbasis. 3. **Autonomie**: Die Kurfürsten genossen weitgehende Autonomie innerhalb des Heiligen Römischen Reiches. Sie konnten eigene Gesetze erlassen, Steuern erheben und eigene Armeen unterhalten, was ihre Unabhängigkeit und Macht stärkte. 4. **Politische Allianzen**: Durch geschickte Heiratspolitik und Bündnisse konnten die Kurfürsten ihre Macht weiter ausbauen und sichern. Diese Allianzen halfen ihnen, ihre Position sowohl innerhalb des Reiches als auch gegenüber dem König zu stärken. 5. **Einfluss auf den Kaiser**: Da der Kaiser oft auf die Unterstützung der Kurfürsten angewiesen war, um seine Herrschaft zu sichern und durchzusetzen, hatten die Kurfürsten erheblichen Einfluss auf die kaiserliche Politik. Diese Faktoren zusammen machten die Kurfürsten zu einer der mächtigsten Gruppen im Heiligen Römischen Reich.
Der Englische Schweiß (auch „Englischer Schweißfluss“ oder „sweating sickness“) wütete erstmals 1485 in England. Es kam zu mehreren Epidemien, insbesondere in... [mehr]
Ein normaler Tag für Bauern und Bäuerinnen im Mittelalter war geprägt von harter körperlicher Arbeit und einem festen Tagesablauf, der sich stark nach den Jahreszeiten und dem Tage... [mehr]
Vor der Goldenen Bulle von 1356 gab es keine formell festgelegte und schriftlich kodifizierte Liste der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches. Dennoch hatte sich im Laufe des 13. und fr&... [mehr]
1. Prinzip der Selbstregierung der Stadt im Mittelalter: Im Mittelalter konnten viele Städte sich von der Herrschaft eines Landesherrn (z. B. eines Königs oder Bischofs) freikaufen und erh... [mehr]
Die Religionskriege, insbesondere in Europa zwischen dem 16. und 17. Jahrhundert, hatten mehrere Hintergründe: 1. **Reformation und Gegenreformation:** Die Spaltung der westlichen Christenheit d... [mehr]
Die mittelalterliche Frauengemeinschaft in Oppenheim war das **Kloster Mariacron** (auch als „Kanonissenstift Oppenheim“ bekannt). Es handelte sich um ein Stift für adlige Frauen, das... [mehr]
Im Mittelalter trugen Menschen Kleidung, die stark von ihrem sozialen Stand, dem Klima und den verfügbaren Materialien abhing. Hier ein Überblick: **1. Materialien:** - Die meisten Menschen... [mehr]
Im Mittelalter wurde das Recht von verschiedenen Instanzen gesprochen, abhängig von Zeit, Ort und Art des Rechtsstreits. Grundsätzlich unterschieden sich weltliche und kirchliche Gerichtsbar... [mehr]
In Deutschland wurden Menschen vor allem im Mittelalter und in der frühen Neuzeit öffentlich zur Schau gestellt. Diese Praxis war Teil der sogenannten Ehrenstrafen oder Schandstrafen und die... [mehr]
Kolonialismus hatte verschiedene Gründe, die je nach Epoche und beteiligtem Land unterschiedlich gewichtet wurden. Zu den wichtigsten zählen: 1. **Wirtschaftliche Interessen:** Europäi... [mehr]