Wie viel Kohle lieferte das Deutsche Reich im Zweiten Weltkrieg an die Schweiz?

Antwort

Während des Zweiten Weltkriegs lieferte das Deutsche Reich erhebliche Mengen Kohle an die Schweiz, da die Schweiz selbst kaum über eigene Kohlevorkommen verfügte und auf Importe angewiesen war. Die genauen Mengen variierten von Jahr zu Jahr und hingen stark von den politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ab. Nach historischen Quellen, insbesondere dem Bericht der Unabhängigen Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg (Bergier-Kommission), beliefen sich die Kohlelieferungen aus Deutschland an die Schweiz auf folgende Größenordnungen: - **1939:** ca. 1,5 Millionen Tonnen - **1940:** ca. 1,2 Millionen Tonnen - **1941:** ca. 1,1 Millionen Tonnen - **1942:** ca. 1,0 Millionen Tonnen - **1943:** ca. 0,9 Millionen Tonnen - **1944:** ca. 0,7 Millionen Tonnen Insgesamt importierte die Schweiz während des Krieges etwa **6 bis 7 Millionen Tonnen Kohle** aus dem Deutschen Reich. Diese Lieferungen waren für die Schweizer Wirtschaft und Energieversorgung von zentraler Bedeutung. Im Gegenzug exportierte die Schweiz unter anderem Präzisionsinstrumente und andere Güter nach Deutschland. **Quellen:** - [Bergier-Bericht, Band 10: Die Schweiz und die Achsenmächte](https://www.uek.ch/de/publikationen/bericht/online_gesamtbericht.pdf) (PDF, S. 110ff) - [Historisches Lexikon der Schweiz: Kohle](https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/016825/2008-11-13/) Weitere Details und genaue Jahreszahlen finden sich in den genannten Quellen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie viel Vanadium erhielt das Deutsche Reich im Zweiten Weltkrieg von der Schweiz?

Es gibt keine öffentlich zugänglichen, detaillierten Zahlen darüber, wie viel Vanadium das Deutsche Reich während des Zweiten Weltkriegs direkt von der Schweiz erhalten hat. Die Sc... [mehr]

Welche Ereignisse fanden am Ende des Zweiten Weltkriegs statt?

- Bedingungslose Kapitulation Deutschlands am 8. Mai 1945 - Selbstmord Adolf Hitlers am 30. April 1945 - Befreiung der Konzentrationslager durch alliierte Truppen - Potsdamer Konferenz (Juli&nda... [mehr]

Wie viele Divisionen der Wehrmacht waren bis Kriegsende 1945 im Einsatz?

Bis zum Kriegsende 1945 setzte die Wehrmacht insgesamt etwa 317 Divisionen ein. Diese Zahl umfasst die verschiedenen Divisionstypen, darunter Infanterie-, Panzer-, motorisierte, Gebirgs-, Luftwaffenfe... [mehr]

Was waren die Folgen der Konferenzen von Jalta und Potsdam?

Die Konferenzen von Jalta (Februar 1945) und Potsdam (Juli/August 1945) hatten weitreichende Folgen für Europa und die Welt nach dem Zweiten Weltkrieg: **1. Aufteilung Deutschlands:** Deutschl... [mehr]

Konferenzen von Jalta und Potsdam in Stichpunkten zusammengefasst?

**Konferenz von Jalta (4.–11. Februar 1945):** - Teilnehmer: USA (Roosevelt), Großbritannien (Churchill), Sowjetunion (Stalin) - Ziel: Neuordnung Europas nach dem Zweiten Weltkrieg - Auft... [mehr]

Was waren die Konferenzen von Jalta und Potsdam einfach erklärt?

Die Konferenz von Jalta und die Konferenz von Potsdam waren zwei wichtige Treffen der Siegermächte des Zweiten Weltkriegs (USA, Großbritannien und Sowjetunion), bei denen sie über die... [mehr]

Wer war Rosinski in der Wehrmacht?

Der Name "Rosinski" ist ein Nachname, der in verschiedenen Ländern, insbesondere in Polen, vorkommt. Im Zusammenhang mit der Wehrmacht gibt es keine allgemein bekannte oder historisch h... [mehr]