Der Englische Schweiß (auch „Englischer Schweißfluss“ oder „sweating sickness“) wütete erstmals 1485 in England. Es kam zu mehreren Epidemien, insbesondere in... [mehr]
Das Werden und Erstarken des Karolingerreiches wurde durch eine Reihe von kir- und politischen Konstellationen begünstigt: 1. **Unterstützung der Kirche**: Die Karolinger, insbesondere Pippin der Jüngere und Karl der Große, erhielten bedeutende Unterstützung von der katholischen Kirche. Pippin der Jüngere wurde 751 mit der Zustimmung von Papst Zacharias zum König der Franken gekrönt, was die Legitimität seiner Herrschaft stärkte. Diese enge Verbindung zur Kirche half den Karolingern, ihre Macht zu festigen und auszubauen. 2. **Missionierung und Christianisierung**: Die Karolinger förderten aktiv die Christianisierung der germanischen Stämme, was ihnen half, ihre Herrschaft über ein größeres Gebiet zu konsolidieren. Karl der Große setzte diese Politik fort, indem er die Sachsenkriege führte und die Sachsen zwangschristianisierte. 3. **Reform der Kirche**: Karl der Große führte umfassende Reformen in der Kirche durch, die sowohl die kirchliche Disziplin als auch die Bildung betrafen. Diese Reformen stärkten die Position der Kirche und damit auch die des Königs, da sie als Beschützer und Förderer der Kirche auftraten. 4. **Allianz mit dem Papsttum**: Die Karolinger pflegten eine enge Allianz mit dem Papsttum. Karl der Große wurde im Jahr 800 von Papst Leo III. zum Kaiser gekrönt, was die Wiederbelebung des weströmischen Kaisertums bedeutete und seine Herrschaft weiter legitimierte. 5. **Politische Stabilität und Militärische Erfolge**: Die Karolinger profitierten von einer relativen politischen Stabilität und einer Reihe von militärischen Erfolgen, die ihnen halfen, ihre Macht zu konsolidieren und auszubauen. Die Eroberung und Integration neuer Gebiete stärkte das Reich und ermöglichte eine effektivere Verwaltung und Kontrolle. Diese Faktoren zusammen schufen eine stabile Grundlage für das Karolingerreich und ermöglichten dessen Aufstieg und Blütezeit.
Der Englische Schweiß (auch „Englischer Schweißfluss“ oder „sweating sickness“) wütete erstmals 1485 in England. Es kam zu mehreren Epidemien, insbesondere in... [mehr]
Ein normaler Tag für Bauern und Bäuerinnen im Mittelalter war geprägt von harter körperlicher Arbeit und einem festen Tagesablauf, der sich stark nach den Jahreszeiten und dem Tage... [mehr]
1. Prinzip der Selbstregierung der Stadt im Mittelalter: Im Mittelalter konnten viele Städte sich von der Herrschaft eines Landesherrn (z. B. eines Königs oder Bischofs) freikaufen und erh... [mehr]
Die mittelalterliche Frauengemeinschaft in Oppenheim war das **Kloster Mariacron** (auch als „Kanonissenstift Oppenheim“ bekannt). Es handelte sich um ein Stift für adlige Frauen, das... [mehr]
Im Mittelalter trugen Menschen Kleidung, die stark von ihrem sozialen Stand, dem Klima und den verfügbaren Materialien abhing. Hier ein Überblick: **1. Materialien:** - Die meisten Menschen... [mehr]
Im Mittelalter wurde das Recht von verschiedenen Instanzen gesprochen, abhängig von Zeit, Ort und Art des Rechtsstreits. Grundsätzlich unterschieden sich weltliche und kirchliche Gerichtsbar... [mehr]
In Deutschland wurden Menschen vor allem im Mittelalter und in der frühen Neuzeit öffentlich zur Schau gestellt. Diese Praxis war Teil der sogenannten Ehrenstrafen oder Schandstrafen und die... [mehr]
Im Hoch- und Spätmittelalter war der öffentliche Ausdruck von Emotionen durchaus möglich, aber stark von sozialen Normen, Stand und Kontext abhängig. Emotionen wurden nicht grunds&... [mehr]
Frankreich im Mittelalter war ein bedeutendes Königreich in Europa, das sich zwischen dem 5. und dem 15. Jahrhundert stark veränderte. Nach dem Zerfall des Weströmischen Reiches entstan... [mehr]
Hildegard von Bingen (1098–1179) war eine bedeutende Universalgelehrte des Mittelalters. Sie setzte sich vor allem für folgende Bereiche ein: 1. **Heilkunde und Naturwissenschaften:** Hild... [mehr]