Die Nationalsozialisten verfolgten mit der Hitlerjugend (HJ) das Ziel, die deutsche Jugend im Sinne ihrer Ideologie zu erziehen und zu formen. Die HJ sollte Jungen und Mädchen frühzeitig an... [mehr]
Die katholische Kirche hat den Nationalsozialismus scharf verurteilt. Bereits 1937 veröffentlichte Papst Pius XI. die Enzyklika "Mit brennender Sorge", in der er die Ideologie des Nationalsozialismus und insbesondere dessen Rassismus und Antisemitismus kritisierte. Die Enzyklika betonte die Unvereinbarkeit der nationalsozialistischen Ideologie mit dem christlichen Glauben und rief die Gläubigen dazu auf, sich gegen die menschenverachtenden Praktiken des Regimes zu stellen. Die Kirche lehnte die totalitären und rassistischen Aspekte des Nationalsozialismus ab und setzte sich für die Würde und Rechte jedes Menschen ein.
Die Nationalsozialisten verfolgten mit der Hitlerjugend (HJ) das Ziel, die deutsche Jugend im Sinne ihrer Ideologie zu erziehen und zu formen. Die HJ sollte Jungen und Mädchen frühzeitig an... [mehr]
Beispiele für Geschichtskultur zum Thema Nationalsozialismus sind vielfältig und zeigen, wie sich eine Gesellschaft mit ihrer Vergangenheit auseinandersetzt. Hier einige typische Beispiele:... [mehr]
SA-Mitglieder waren Angehörige der "Sturmabteilung" (SA), einer paramilitärischen Organisation der NSDAP (Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei) im nationalsozialistischen... [mehr]
Nationalsozialismus bezeichnet eine politische Ideologie und Bewegung, die in Deutschland in den 1920er Jahren entstand und von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) unter der F... [mehr]