Das Wort "absolut" hat eine enge Verbindung zu König Ludwig XIV. von Frankreich, der oft als Inbegriff des Absolutismus betrachtet wird. Ludwig XIV. regierte von 1643 bis 1715 und pr&au... [mehr]
Im Absolutismus, der etwa vom 17. bis zum 18. Jahrhundert andauerte, war das Leben der Kinder der Unterschicht oft von harter Arbeit und schwierigen Lebensbedingungen geprägt. Die Gedanken und Erfahrungen dieser Kinder können nur indirekt erschlossen werden, da sie selbst selten schriftliche Aufzeichnungen hinterließen. Historische Quellen wie Berichte von Zeitgenossen, Gesetzestexte und literarische Werke geben jedoch einige Einblicke: 1. **Arbeit und Pflichten**: Kinder der Unterschicht mussten oft früh arbeiten, um zum Familieneinkommen beizutragen. Sie arbeiteten in der Landwirtschaft, als Dienstboten oder in Handwerksbetrieben. Ihre Gedanken waren wahrscheinlich stark von den täglichen Pflichten und der Notwendigkeit des Überlebens geprägt. 2. **Bildung und Freizeit**: Bildung war für Kinder der Unterschicht meist nicht zugänglich. Lesen und Schreiben konnten nur wenige. Freizeit war knapp und wurde oft für zusätzliche Arbeiten genutzt. Spiele und einfache Vergnügungen waren jedoch auch Teil ihres Lebens. 3. **Familie und Gemeinschaft**: Die Familie und die lokale Gemeinschaft spielten eine zentrale Rolle. Kinder wuchsen in engen sozialen Strukturen auf, in denen gegenseitige Unterstützung wichtig war. Ihre Gedanken waren wahrscheinlich stark von familiären und gemeinschaftlichen Bindungen beeinflusst. 4. **Religion und Glaube**: Religion spielte eine wichtige Rolle im Leben der Menschen im Absolutismus. Kinder der Unterschicht wurden in religiösen Traditionen erzogen und nahmen an kirchlichen Aktivitäten teil. Religiöse Überzeugungen und Rituale prägten ihre Sicht auf die Welt. 5. **Hoffnungen und Träume**: Trotz der harten Lebensbedingungen hatten auch Kinder der Unterschicht Hoffnungen und Träume. Diese könnten den Wunsch nach einem besseren Leben, nach Sicherheit und nach kleinen Freuden des Alltags umfasst haben. Die Gedanken der Kinder der Unterschicht im Absolutismus waren also stark von den harten Lebensbedingungen, der Notwendigkeit zu arbeiten, der Bedeutung von Familie und Gemeinschaft sowie von religiösen Überzeugungen geprägt.
Das Wort "absolut" hat eine enge Verbindung zu König Ludwig XIV. von Frankreich, der oft als Inbegriff des Absolutismus betrachtet wird. Ludwig XIV. regierte von 1643 bis 1715 und pr&au... [mehr]
Das Herrschaftssystem des Absolutismus kennzeichnet sich durch folgende Merkmale: 1. **Zentralisierte Macht**: Der Monarch hat die uneingeschränkte Macht und ist die zentrale Autorität im S... [mehr]
Ludwig XIV., auch bekannt als der Sonnenkönig, regierte von 1643 bis 1715 und gilt als das Paradebeispiel eines absolutistischen Monarchen. Seine Verwaltung und Machtstruktur waren entscheidend f... [mehr]