Während des Nationalsozialismus in Deutschland, auch als Zeit des deutschen Faschismus bezeichnet, wurden etwa sechs Millionen Jüdinnen und Juden im Holocaust systematisch ermordet. Diese Za... [mehr]
Die Judenverfolgung in der Rhön, wie in vielen anderen Regionen Deutschlands, war ein Teil der systematischen Diskriminierung und Verfolgung von Juden während des Nationalsozialismus. In der Rhön lebten vor der Machtergreifung der Nationalsozialisten einige jüdische Gemeinden, die über Jahrhunderte hinweg Teil der lokalen Gesellschaft waren. Mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 begann eine zunehmende Diskriminierung. Jüdische Geschäfte wurden boykottiert, und Juden wurden aus dem öffentlichen Leben ausgeschlossen. Die antisemitischen Gesetze, wie die Nürnberger Gesetze von 1935, führten zu einer weiteren Entrechtung der jüdischen Bevölkerung. In der Folge wurden viele Juden aus der Rhön zur Emigration gezwungen oder in Konzentrationslager deportiert. Die Verfolgung kulminierte in der sogenannten "Kristallnacht" im November 1938, als zahlreiche Synagogen in Brand gesetzt und jüdische Geschäfte zerstört wurden. Die genaue Zahl der in der Rhön lebenden Juden und derjenigen, die während des Holocausts verfolgt wurden, variiert, aber viele wurden ermordet oder konnten nur durch Flucht dem Schicksal entkommen. Nach dem Zweiten Weltkrieg war die jüdische Gemeinde in der Rhön stark dezimiert und konnte sich nicht mehr erholen. Die Erinnerung an diese Verfolgung wird heute durch Gedenkstätten und Bildungsprojekte wachgehalten, um das Bewusstsein für die Geschichte und die Folgen des Antisemitismus zu schärfen.
Während des Nationalsozialismus in Deutschland, auch als Zeit des deutschen Faschismus bezeichnet, wurden etwa sechs Millionen Jüdinnen und Juden im Holocaust systematisch ermordet. Diese Za... [mehr]
Ja, im Nationalsozialismus war bekannt, dass Jesus historisch gesehen Jude war. Dieses Wissen war sowohl in der wissenschaftlichen Forschung als auch in der christlichen Theologie etabliert. Allerding... [mehr]
Der Begriff „Reichskristallnacht“ bezieht sich auf die Nacht vom 9. auf den 10. November 1938, in der im gesamten Deutschen Reich von den Nationalsozialisten organisierte und gelenkte Gewa... [mehr]
Das Konzentrationslager Buchenwald wurde 1937 von den Nationalsozialisten auf dem Ettersberg bei Weimar errichtet. Der Hauptgrund für die Gründung war, ein großes Lager zur Inhaftierun... [mehr]