Wer war Johanna Eck während der Zeit des Nationalsozialismus?

Antwort

Johanna Eck war eine deutsche Widerstandskämpin während der Zeit des Nationalsozialismus. Sie wurde am 5. August 1888 in Berlin geboren und starb am 27. September 1979. Johanna Eck war keine prominente Figur des Widerstands, aber sie half mehreren Verfolgten des NS-Regimes, indem sie ihnen Unterschlupf gewährte und sie unterstützte. Während des Zweiten Weltkriegs versteckte sie unter anderem jüdische Mitbürger und Deserteure der Wehrmacht in ihrer Wohnung in Berlin. Für ihre mutigen Taten wurde sie später als "Gerechte unter den Völkern" von der israelischen Gedenkstätte Yad Vashem geehrt. Weitere Informationen über Johanna Eck und ihre Aktivitäten während des Nationalsozialismus können in verschiedenen historischen Archiven und Gedenkstätten gefunden werden, die sich mit dem Widerstand gegen das NS-Regime beschäftigen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welchen Zweck verfolgten die Nationalsozialisten mit der HJ?

Die Nationalsozialisten verfolgten mit der Hitlerjugend (HJ) das Ziel, die deutsche Jugend im Sinne ihrer Ideologie zu erziehen und zu formen. Die HJ sollte Jungen und Mädchen frühzeitig an... [mehr]

Was sind Beispiele für Geschichtskultur zum Thema Nationalsozialismus?

Beispiele für Geschichtskultur zum Thema Nationalsozialismus sind vielfältig und zeigen, wie sich eine Gesellschaft mit ihrer Vergangenheit auseinandersetzt. Hier einige typische Beispiele:... [mehr]

Was sind SA-Mitglieder?

SA-Mitglieder waren Angehörige der "Sturmabteilung" (SA), einer paramilitärischen Organisation der NSDAP (Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei) im nationalsozialistischen... [mehr]

Was ist Nationalsozialismus?

Nationalsozialismus bezeichnet eine politische Ideologie und Bewegung, die in Deutschland in den 1920er Jahren entstand und von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) unter der F... [mehr]