Wer war Johanna Eck während der Zeit des Nationalsozialismus?

Antwort

Johanna Eck war eine deutsche Widerstandskämpin während der Zeit des Nationalsozialismus. Sie wurde am 5. August 1888 in Berlin geboren und starb am 27. September 1979. Johanna Eck war keine prominente Figur des Widerstands, aber sie half mehreren Verfolgten des NS-Regimes, indem sie ihnen Unterschlupf gewährte und sie unterstützte. Während des Zweiten Weltkriegs versteckte sie unter anderem jüdische Mitbürger und Deserteure der Wehrmacht in ihrer Wohnung in Berlin. Für ihre mutigen Taten wurde sie später als "Gerechte unter den Völkern" von der israelischen Gedenkstätte Yad Vashem geehrt. Weitere Informationen über Johanna Eck und ihre Aktivitäten während des Nationalsozialismus können in verschiedenen historischen Archiven und Gedenkstätten gefunden werden, die sich mit dem Widerstand gegen das NS-Regime beschäftigen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was war das Schriftleitergesetz im Zweiten Weltkrieg?

Das Schriftleitergesetz, erlassen im Jahr 1933, regelte die Kontrolle und Überwachung von Publikationen in Deutschland während der NS-Zeit. Es legte fest, dass nur Personen, die von der NSDA... [mehr]

Wie war Martin Niemöllers Einstellung zum Nationalsozialismus?

Martin Niemöller war ein deutscher evangelischer Pfarrer und ein prominenter Kritiker des Nationalsozialismus. Zu Beginn der NS-Herrschaft unterstützte er zunächst die nationalsozialist... [mehr]

Erkläre die NS-Politik knapp.

Die NS-Politik, die unter der Führung der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) in Deutschland von 1933 bis 1945 betrieben wurde, war geprägt von totalitärer Herrscha... [mehr]

Ideologie des Nationalsozialismus

Die Ideologie des Nationalsozialismus, die in Deutschland unter der Führung der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) in den 1920er und 1930er Jahren entstand, basiert auf mehr... [mehr]