DDR-Flüchtlinge, die bei einem Fluchtversuch aus der DDR gefasst wurden, mussten mit schweren Konsequenzen rechnen. Sie wurden in der Regel wegen „Republikflucht“ (offiziell: „u... [mehr]
Die Ideologie der DDR (Deutsche Demokratische Republik) war stark vom Marxismus-Leninismus geprägt, der als offizielle Staatsideologie diente. Diese Ideologie basierte auf den Lehren von Karl Marx und Wladimir Lenin und wurde von der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) propagiert. Hier sind einige zentrale Aspekte der Ideologie: 1. **Sozialismus und Kommunismus**: Das Ziel war der Aufbau einer sozialistischen Gesellschaft als Vorstufe zum Kommunismus. Dies beinhaltete die Verstaatlichung von Produktionsmitteln und die Abschaffung des Privateigentums an diesen. 2. **Planwirtschaft**: Die Wirtschaft der DDR war zentral geplant und staatlich kontrolliert. Fünfjahrespläne bestimmten die wirtschaftlichen Ziele und Produktionsquoten. 3. **Klassenlose Gesellschaft**: Die Ideologie strebte eine klassenlose Gesellschaft an, in der es keine Ausbeutung des Menschen durch den Menschen geben sollte. 4. **Proletarische Diktatur**: Die SED verstand sich als Avantgarde der Arbeiterklasse und beanspruchte die führende Rolle im Staat. Dies führte zu einer Einparteienherrschaft und einer starken Kontrolle über alle gesellschaftlichen Bereiche. 5. **Internationalismus**: Solidarität mit anderen sozialistischen Staaten und Bewegungen weltweit war ein wichtiger Bestandteil. Die DDR war Mitglied des Warschauer Pakts und des Rates für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW). 6. **Bildung und Erziehung**: Die Erziehung der Jugend im Sinne des Sozialismus war ein zentrales Anliegen. Das Bildungssystem war darauf ausgerichtet, sozialistische Werte zu vermitteln und die Loyalität zur SED zu fördern. Diese Ideologie prägte das politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Leben in der DDR bis zu ihrem Ende im Jahr 1990.
DDR-Flüchtlinge, die bei einem Fluchtversuch aus der DDR gefasst wurden, mussten mit schweren Konsequenzen rechnen. Sie wurden in der Regel wegen „Republikflucht“ (offiziell: „u... [mehr]
Religionen haben in der Geschichte der Menschheit tatsächlich eine bedeutende Rolle gespielt – sowohl als verbindendes Element innerhalb von Gesellschaften als auch als Quelle von Konflikte... [mehr]
Philipp Scheidemann, ein führender Politiker der SPD, rief am 9. November 1918 die „deutsche Republik“ aus, nicht explizit eine sozialistische Republik. Sein Zögern gegenübe... [mehr]
Ein Minister der DDR, der sehr schnell nach seiner Ernennung wieder abberufen wurde, war Karl Hamann. Er war von 1949 bis 1952 Minister für Handel und Versorgung. Hamann wurde im Dezember 1952 ve... [mehr]
Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war ein sozialistischer Staat in Mitteleuropa, der von 1949 bis 1990 existierte. Sie entstand nach dem Zweiten Weltkrieg aus der sowjetischen Besatzungszone D... [mehr]