Wie dachte Hindenburg über den Nationalsozialismus nach der Machtübernahme?

Antwort

Paul von Hindenburg, der damalige Reichspräsident, hatte eine komplexe und ambivalente Haltung gegenüber dem Nationalsozialismus und Adolf Hitler. Nach der Machtübernahme Hitlers im Januar 1933 war Hindenburg zunächst skeptisch und vorsichtig. Er sah Hitler und die Nationalsozialisten als eine Möglichkeit, die politische Instabilität der Weimarer Republik zu überwinden, war jedoch besorgt über ihre radikalen Methoden und Ziele. Hindenburg war ein konservativer Monarchist und hatte Vorbehalte gegenüber der radikalen Ideologie der Nationalsozialisten. Dennoch ernannte er Hitler zum Reichskanzler, teilweise aufgrund des Drucks von Beratern und politischen Akteuren, die glaubten, dass Hitler kontrollierbar sei und dass seine Ernennung die politische Krise lösen könnte. Nach der Machtübernahme Hitlers und der Reichstagsbrandverordnung im Februar 1933, die die Bürgerrechte stark einschränkte, und dem Ermächtigungsgesetz im März 1933, das Hitler diktatorische Vollmachten verlieh, nahm Hindenburg eine eher passive Rolle ein. Er unterzeichnete diese Gesetze, die den Weg zur totalitären Herrschaft der Nationalsozialisten ebneten. Hindenburgs Gesundheitszustand verschlechterte sich in den folgenden Monaten, und er starb im August 1934. Kurz nach seinem Tod vereinigte Hitler das Amt des Reichspräsidenten mit dem des Reichskanzlers und wurde somit der unangefochtene Führer des Deutschen Reiches.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was war das Schriftleitergesetz im Zweiten Weltkrieg?

Das Schriftleitergesetz, erlassen im Jahr 1933, regelte die Kontrolle und Überwachung von Publikationen in Deutschland während der NS-Zeit. Es legte fest, dass nur Personen, die von der NSDA... [mehr]

Wie war Martin Niemöllers Einstellung zum Nationalsozialismus?

Martin Niemöller war ein deutscher evangelischer Pfarrer und ein prominenter Kritiker des Nationalsozialismus. Zu Beginn der NS-Herrschaft unterstützte er zunächst die nationalsozialist... [mehr]

Erkläre die NS-Politik knapp.

Die NS-Politik, die unter der Führung der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) in Deutschland von 1933 bis 1945 betrieben wurde, war geprägt von totalitärer Herrscha... [mehr]

Ideologie des Nationalsozialismus

Die Ideologie des Nationalsozialismus, die in Deutschland unter der Führung der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) in den 1920er und 1930er Jahren entstand, basiert auf mehr... [mehr]