Was dachte Hindenburg über den Nationalsozialismus?

Antwort

Paul von Hindenburg, der deutsche Reichspräsident von 1925 bis 1934, hatte eine komplexe und ambivalente Haltung gegenüber dem Nationalsozialismus. Ursprünglich war er skeptisch gegenüber Adolf Hitler und der NSDAP. Hindenburg, ein konservativer Monarchist und ehemaliger Generalfeldmarschall, sah die Nationalsozialisten als radikale Bewegung, die die traditionelle Ordnung bedrohte. Trotz seiner Skepsis stimmte Hindenburg unter dem Druck politischer Instabilität und auf Drängen seiner Berater schließlich zu, Hitler am 30. Januar 1933 zum Reichskanzler zu ernennen. Hindenburg hoffte, dass Hitler und die Nationalsozialisten durch die Einbindung in die Regierung gezähmt und kontrolliert werden könnten. Diese Entscheidung erwies sich jedoch als fatal, da Hitler schnell die Macht konsolidierte und die Weimarer Republik in eine Diktatur verwandelte. Hindenburgs Haltung gegenüber dem Nationalsozialismus war also geprägt von anfänglicher Ablehnung, gefolgt von einer pragmatischen, aber letztlich fehlgeleiteten Entscheidung, Hitler in die Regierung zu holen.

KI fragen

Verwandte Fragen

Wie ist Hindenburgs Aussage zu bewerten, dass die USA wegen ihres Kapitals in den Ersten Weltkrieg eintraten?

Hindenburgs Aussage, dass die USA in den Ersten Weltkrieg eintraten, um ihr investiertes Kapital nicht zu opfern, spiegelt eine verbreitete, aber umstrittene Interpretation wider. Tatsächlich hat... [mehr]

Wie viele Juden wurden im deutschen Faschismus ermordet?

Während des Nationalsozialismus in Deutschland, auch als Zeit des deutschen Faschismus bezeichnet, wurden etwa sechs Millionen Jüdinnen und Juden im Holocaust systematisch ermordet. Diese Za... [mehr]

Wusste man im Nationalsozialismus, dass Jesus Jude war?

Ja, im Nationalsozialismus war bekannt, dass Jesus historisch gesehen Jude war. Dieses Wissen war sowohl in der wissenschaftlichen Forschung als auch in der christlichen Theologie etabliert. Allerding... [mehr]

Warum wurde die Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 als 'Reichskristallnacht' bezeichnet?

Der Begriff „Reichskristallnacht“ bezieht sich auf die Nacht vom 9. auf den 10. November 1938, in der im gesamten Deutschen Reich von den Nationalsozialisten organisierte und gelenkte Gewa... [mehr]

Warum wurde das Konzentrationslager Buchenwald gegründet?

Das Konzentrationslager Buchenwald wurde 1937 von den Nationalsozialisten auf dem Ettersberg bei Weimar errichtet. Der Hauptgrund für die Gründung war, ein großes Lager zur Inhaftierun... [mehr]