Molotow-Cocktails wurden ursprünglich während des Winterkriegs (1939-1940) zwischen Finnland und der Sowjetunion von den Finnen entwickelt. Die Herstellung war relativ einfach und erforderte nur wenige Materialien: 1. **Flasche**: Eine Glasflasche wurde verwendet, da sie beim Aufprall leicht zerbricht. 2. **Brennstoff**: Die Flasche wurde mit einer brennbaren Flüssigkeit wie Benzin, Alkohol oder einer Mischung aus Benzin und Öl gefüllt. 3. **Docht**: Ein Stofflappen oder ein Stück Stoff wurde in den Flaschenhals gesteckt und diente als Docht. Dieser wurde vor dem Wurf angezündet. Die grundlegenden Schritte waren: 1. Die Flasche mit der brennbaren Flüssigkeit füllen. 2. Den Stofflappen in den Flaschenhals stecken, sodass ein Teil des Lappens in die Flüssigkeit taucht und der Rest herausragt. 3. Den Lappen vor dem Wurf anzünden. 4. Die brennende Flasche auf das Ziel werfen, wo sie beim Aufprall zerbrach und die brennbare Flüssigkeit sich entzündete. Diese improvisierten Brandwaffen waren einfach herzustellen und effektiv gegen Fahrzeuge und Infanterie.