Wie waren Heil- und Sonderpädagog:innen Täter und Opfer der NS-Ideologie?

Antwort

Heil- und Sonderpädagog:innen spielten während der Zeit des Nationalsozialismus eine komplexe Rolle, die sowohl Aspekte von Täterschaft als auch von Opfersein umfasste. **Täterschaft:** 1. **Eugenik und Rassenhygiene:** Viele Heil- und Sonderpädagog:innen unterstützten die nationalsozialistische Ideologie der Eugenik und Rassenhygiene. Sie beteiligten sich an der Identifikation und Selektion von Menschen mit Behinderungen, die als "lebensunwert" betrachtet wurden. 2. **Zwangssterilisationen:** Einige Heil- und Sonderpädagog:innen waren direkt oder indirekt an Zwangssterilisationen beteiligt, die im Rahmen des "Gesetzes zur Verhütung erbkranken Nachwuchses" durchgeführt wurden. 3. **Euthanasie-Programme:** In einigen Fällen waren Heil- und Sonderpädagog:innen in die sogenannten "Euthanasie"-Programme involviert, bei denen Menschen mit Behinderungen systematisch ermordet wurden. **Opfersein:** 1. **Ideologischer Druck:** Heil- und Sonderpädagog:innen, die nicht mit der nationalsozialistischen Ideologie übereinstimmten, standen unter erheblichem Druck. Sie mussten sich anpassen oder riskierten, ihre berufliche Existenz zu verlieren. 2. **Verfolgung:** Einige Heil- und Sonderpädagog:innen, die sich gegen die Ideologie stellten oder selbst als "nicht arisch" oder "politisch unzuverlässig" galten, wurden verfolgt, inhaftiert oder sogar ermordet. Die Rolle von Heil- und Sonderpädagog:innen im Nationalsozialismus ist also ambivalent und zeigt, wie Berufsgruppen sowohl Täter als auch Opfer einer totalitären Ideologie sein können.

KI fragen

Verwandte Fragen

Wie viele Juden wurden im deutschen Faschismus ermordet?

Während des Nationalsozialismus in Deutschland, auch als Zeit des deutschen Faschismus bezeichnet, wurden etwa sechs Millionen Jüdinnen und Juden im Holocaust systematisch ermordet. Diese Za... [mehr]

Wusste man im Nationalsozialismus, dass Jesus Jude war?

Ja, im Nationalsozialismus war bekannt, dass Jesus historisch gesehen Jude war. Dieses Wissen war sowohl in der wissenschaftlichen Forschung als auch in der christlichen Theologie etabliert. Allerding... [mehr]

Warum wurde die Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 als 'Reichskristallnacht' bezeichnet?

Der Begriff „Reichskristallnacht“ bezieht sich auf die Nacht vom 9. auf den 10. November 1938, in der im gesamten Deutschen Reich von den Nationalsozialisten organisierte und gelenkte Gewa... [mehr]

Warum wurde das Konzentrationslager Buchenwald gegründet?

Das Konzentrationslager Buchenwald wurde 1937 von den Nationalsozialisten auf dem Ettersberg bei Weimar errichtet. Der Hauptgrund für die Gründung war, ein großes Lager zur Inhaftierun... [mehr]