Nationalsozialismus bezeichnet eine politische Ideologie und Bewegung, die in Deutschland in den 1920er Jahren entstand und von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) unter der F... [mehr]
Das Welt- und Menschenbild des Nationalsozialismus basierte auf mehreren zentralen ideologischen Grundlagen: 1. **Rassismus und Antisemitismus**: Die Nationalsozialisten glaubten an die Überlegenheit der "arischen Rasse" und propagierten die Minderwertigkeit anderer Rassen, insbesondere der Juden, die sie als Hauptfeind ansahen. 2. **Sozialdarwinismus**: Sie übertrugen die Prinzipien der natürlichen Auslese auf menschliche Gesellschaften und rechtfertigten damit die Unterdrückung und Vernichtung "minderwertiger" Gruppen. 3. **Volksgemeinschaft**: Die Idee einer homogenen, rassisch reinen Gemeinschaft, in der individuelle Interessen den Interessen der Gemeinschaft untergeordnet werden sollten. 4. **Führerprinzip**: Die absolute Autorität des Führers (Adolf Hitler) und die Hierarchie, die von oben nach unten strikt befolgt werden sollte. 5. **Lebensraum**: Die Vorstellung, dass das deutsche Volk mehr Raum zum Leben und zur Expansion benötigte, was die Eroberung und Besiedlung osteuropäischer Gebiete rechtfertigte. 6. **Antikommunismus und Antiliberalismus**: Eine starke Ablehnung des Kommunismus und des Liberalismus, die als Bedrohungen für die nationale Einheit und die rassische Reinheit angesehen wurden. Diese ideologischen Grundlagen führten zu einer Politik der Diskriminierung, Verfolgung und Vernichtung von Millionen von Menschen während des Dritten Reiches.
Nationalsozialismus bezeichnet eine politische Ideologie und Bewegung, die in Deutschland in den 1920er Jahren entstand und von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) unter der F... [mehr]
Die Nationalsozialisten verfolgten mit der Hitlerjugend (HJ) das Ziel, die deutsche Jugend im Sinne ihrer Ideologie zu erziehen und zu formen. Die HJ sollte Jungen und Mädchen frühzeitig an... [mehr]
Beispiele für Geschichtskultur zum Thema Nationalsozialismus sind vielfältig und zeigen, wie sich eine Gesellschaft mit ihrer Vergangenheit auseinandersetzt. Hier einige typische Beispiele:... [mehr]
SA-Mitglieder waren Angehörige der "Sturmabteilung" (SA), einer paramilitärischen Organisation der NSDAP (Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei) im nationalsozialistischen... [mehr]
Im „Dritten Reich“ gab es tatsächlich die Vorstellung, dass Frauen vor allem als Mütter und Gebärende für den „arischen Nachwuchs“ dienen sollten. Die natio... [mehr]