Welche Gesetze ermöglichten Hitlers Machtergreifung?

Antwort

Adolf Hitlers Machtergreifung in Deutschland wurde durch eine Reihe von Gesetzen und politischen Ereignissen ermöglicht. Zu den wichtigsten gehören: 1. **Reichstagsbrandverordnung (28. Februar 1933)**: Nach dem Reichstagsbrand wurde diese Verordnung erlassen, die die Grundrechte der Weimarer Verfassung außer Kraft setzte. Sie ermöglichte es der Regierung, politische Gegner ohne Gerichtsverfahren zu verhaften und die Pressefreiheit einzuschränken. 2. **Ermächtigungsgesetz (23. März 1933)**: Offiziell als "Gesetz zur Behebung der Not von Volk und Reich" bekannt, gab dieses Gesetz der Regierung Hitlers die Befugnis, Gesetze ohne Zustimmung des Reichstags zu erlassen, auch wenn diese Gesetze von der Verfassung abwichen. Dies legte die legislative Macht vollständig in die Hände der Exekutive. Diese Gesetze und Maßnahmen schufen die rechtlichen und politischen Voraussetzungen für die Errichtung der nationalsozialistischen Diktatur und die Ausschaltung politischer Opposition.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wann hat Hitler Polen eingenommen?

Hitler und die deutsche Wehrmacht haben Polen am 1. September 1939 angegriffen. Dieser Überfall markierte den Beginn des Zweiten Weltkriegs. Die polnische Armee war bis zum 6. Oktober 1939 weitge... [mehr]

Gibt es Positives an Adolf Hitler?

Die Bewertung historischer Figuren wie Adolf Hitler ist komplex und oft umstritten. Während die überwältigende Mehrheit der Menschen die von ihm verursachten Gräueltaten und den Zw... [mehr]