Im Hoch- und Spätmittelalter war der öffentliche Ausdruck von Emotionen durchaus möglich, aber stark von sozialen Normen, Stand und Kontext abhängig. Emotionen wurden nicht grunds&... [mehr]
1. **Gründung und frühe Besiedlung**: Nürnberg wurde im 11. Jahrhundert gegründet und entwickelte sich schnell zu einem wichtigen Handelszentrum. 2. **Kaiserliche Stadt**: Im 13. Jahrhundert erhielt Nürnberg das Stadtrecht und wurde zur freien Reichsstadt, was ihre politische Bedeutung erhöhte. 3. **Handelszentrum**: Nürnberg war ein bedeutender Handelsplatz, insbesondere für den Fernhandel zwischen Nord- und Südeuropa. 4. **Kultur und Kunst**: Im Mittelalter blühte die Kunstszene, mit berühmten Künstlern wie Albrecht Dürer, der in Nürnberg lebte und arbeitete. 5. **Reichstag und politische Bedeutung**: Nürnberg war häufig Schauplatz von Reichstagen, was die Stadt zu einem politischen Zentrum des Heiligen Römischen Reiches machte. 6. **Bau der Stadtmauer**: Im 14. Jahrhundert wurde die Stadtmauer errichtet, die Nürnberg vor Angriffen schützte und die Stadtgrenzen definierte. 7. **Religiöse Konflikte**: Im 16. Jahrhundert war Nürnberg ein Zentrum der Reformation, was zu religiösen Spannungen und Konflikten führte. 8. **Nürnberger Prozesse**: Nach dem Zweiten Weltkrieg fanden die Nürnberger Prozesse statt, die Kriegsverbrecher des Nationalsozialismus vor Gericht stellten. 9. **Zerstörung im Zweiten Weltkrieg**: Nürnberg wurde 1945 stark bombardiert, was zu erheblichen Zerstörungen in der Altstadt führte. 10. **Wiederaufbau und heutige Bedeutung**: Nach dem Krieg wurde die Stadt wiederaufgebaut und ist heute ein wichtiges kulturelles und wirtschaftliches Zentrum in Deutschland.
Im Hoch- und Spätmittelalter war der öffentliche Ausdruck von Emotionen durchaus möglich, aber stark von sozialen Normen, Stand und Kontext abhängig. Emotionen wurden nicht grunds&... [mehr]
Frankreich im Mittelalter war ein bedeutendes Königreich in Europa, das sich zwischen dem 5. und dem 15. Jahrhundert stark veränderte. Nach dem Zerfall des Weströmischen Reiches entstan... [mehr]
Hildegard von Bingen (1098–1179) war eine bedeutende Universalgelehrte des Mittelalters. Sie setzte sich vor allem für folgende Bereiche ein: 1. **Heilkunde und Naturwissenschaften:** Hild... [mehr]
Ja, den Ausdruck „dunkles Mittelalter“ gibt es. Er wird häufig verwendet, um das europäische Mittelalter – insbesondere die Zeit zwischen dem 5. und 10. Jahrhundert –... [mehr]
Der Begriff „kunkle Zeit“ ist im Zusammenhang mit dem Mittelalter nicht bekannt oder gebräuchlich. Es gibt keine historische Epoche oder Phase, die so genannt wird. Möglicherweis... [mehr]
Das Mittelalter ist die Epoche der europäischen Geschichte zwischen der Antike und der Neuzeit. Es begann etwa um das Jahr 500 n. Chr. (nach dem Untergang des Weströmischen Reiches) und ende... [mehr]
Die deutsche Besiedlung des Burgenlandes war ein vielschichtiger, über Jahrhunderte andauernder Prozess, der sich in mehreren Phasen vollzog. Das heutige Burgenland gehörte bis 1921 zu Ungar... [mehr]
Das Burgenland, heute das östlichste Bundesland Österreichs, wurde im Laufe der Geschichte von verschiedenen Völkern besiedelt: 1. **Ur- und Frühgeschichte:** Schon in der Jungs... [mehr]
Im Mittelalter variierte der Preis von Honig je nach Region, Verfügbarkeit und Qualität. Allgemein kann man sagen, dass Honig als wertvolles Gut galt und oft teurer war als Zucker, da Zucker... [mehr]
Das Mittelalter, das etwa vom 5. bis zum 15. Jahrhundert dauerte, wurde von verschiedenen Faktoren und Akteuren geprägt. Zu den wichtigsten gehören: 1. **Christentum**: Die Verbreitung des... [mehr]