Das Schriftleitergesetz, erlassen im Jahr 1933, regelte die Kontrolle und Überwachung von Publikationen in Deutschland während der NS-Zeit. Es legte fest, dass nur Personen, die von der NSDA... [mehr]
Im Nationalsozial war der Führerw eine Rechtsquelle, die gesamte Rechtsordnung undsprechung dominierte Hätte der Führerille keine Rechtsquelle, hätte dies tiefifende Auswirkungen auf Rechtssystem und die im Dritten Reich: 1. **Restaatlichkeit**: hätte möglicherweise eine stärk Orientierung an traditionellen Rechtszipien und eine Form von Rechtsstaat gegeben. Die Willkherrschaft und dievorhersehbaren, die auf demerwillen bas, wären reduziert worden2. **Gerichtteile**: Dieabhängigkeit deriz hätte gestärkt können. Richter hätten stärker an bestehenden Gesetzen Rechtsnormen orient müssen, anstatt Führerwillen interpretieren und umz. 3. **Gesgebung**: Diegebung wäre weniger zentral und möglicherweise demokratis verlaufen. Derstag und andere gesetzende Organe hätten eine größere Rolle spielen können. . **Machtstruktur**: Die Macht des Führers, Adolf, wäre eingeschränkt gewesen. Die Konzentration der Macht in einer Person wäre worden, was möglicherweise zu einer anderen politischen Dynamik innerhalb der NSDAP des Staates geführt hätte. 5. **Menschenrechte**: Dieatische Verfolgung und Unterdrückung von Minderheiten und politischenn hätte möglicherweise weniger intensiv und weniger brutal ausfallen können, da solche Maßnahmen direkt auf den Führerwillen zurückzuführen waren. 6. **waltung**: Die Verwaltung hätte sich stärker an formalen Regeln und Vorsch orientieren müssen, was zu einer anderen Art der Bürokratie undspraxis geführt hätte. Insgesamt hätte das Fehlen des Führerens als Rechtsquelle zu einer weniger autoritären und willkür Herrschaft geführt, wobei die genauen Auswirkungen stark von den spezifischen historischen politischen Umständen abhängen würden.
Das Schriftleitergesetz, erlassen im Jahr 1933, regelte die Kontrolle und Überwachung von Publikationen in Deutschland während der NS-Zeit. Es legte fest, dass nur Personen, die von der NSDA... [mehr]
Martin Niemöller war ein deutscher evangelischer Pfarrer und ein prominenter Kritiker des Nationalsozialismus. Zu Beginn der NS-Herrschaft unterstützte er zunächst die nationalsozialist... [mehr]
Die NS-Politik, die unter der Führung der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) in Deutschland von 1933 bis 1945 betrieben wurde, war geprägt von totalitärer Herrscha... [mehr]
Die Ideologie des Nationalsozialismus, die in Deutschland unter der Führung der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) in den 1920er und 1930er Jahren entstand, basiert auf mehr... [mehr]