Der „Sonnenkönig“ ist der Beiname von Ludwig XIV. von Frankreich (1638–1715), der von 1643 bis 1715 regierte. Er gilt als einer der bedeutendsten Monarchen des Absolutismus und... [mehr]
Der französische Kolonialismus lässt sich grob in drei Hauptasen unterteilen: 1. **Frühe Kolonialzeit (16. bis 18. Jahrhundert)**: - **Merkmale**: Diese Phase begann mit der Gründung erster Kolonien in Nordamerika und der Karibik. Die Franzosen konzentrierten sich auf den Handel, insbesondere mit Pelzen, und die Missionierung indigener Völker. Die Kolonien waren oft klein und dienten hauptsächlich wirtschaftlichen Interessen. 2. **Expansion und Konsolidierung (19. Jahrhundert)**: - **Merkmale**: Diese Phase war geprägt von einer aggressiven Expansion, insbesondere in Afrika und Asien. Frankreich etablierte ein umfangreiches Kolonialreich, das Länder wie Algerien, Indochina und Teile Westafrikas umfasste. Die Kolonialverwaltung wurde zentralisiert, und es gab eine verstärkte Assimilationspolitik, die darauf abzielte, die einheimische Bevölkerung zu französifizieren. 3. **Dekolonialisierung (20. Jahrhundert)**: - **Merkmale**: Nach dem Zweiten Weltkrieg begann der Prozess der Dekolonialisierung, der in den 1950er und 1960er Jahren an Fahrt gewann. Viele Kolonien erlangten ihre Unabhängigkeit, oft nach langen Kämpfen. Diese Phase war geprägt von politischen Umwälzungen und dem Streben nach nationaler Identität in den ehemaligen Kolonien. Diese Phasen verdeutlichen die Entwicklung des französischen Kolonialismus von einer Handelsorientierung über territoriale Expansion bis hin zur Rückgabe von Kolonien und dem Streben nach Unabhängigkeit.
Der „Sonnenkönig“ ist der Beiname von Ludwig XIV. von Frankreich (1638–1715), der von 1643 bis 1715 regierte. Er gilt als einer der bedeutendsten Monarchen des Absolutismus und... [mehr]
Louis Gabriel Ambroise de Bonald (1754–1840) war ein französischer Philosoph, Publizist und Politiker. Er gilt als einer der bedeutendsten Vertreter des französischen Konservatismus un... [mehr]
Napoleon Bonaparte hatte keine direkte Verbindung zur Industriellen Revolution, wie sie etwa in Großbritannien stattfand. Die Industrielle Revolution begann in der zweiten Hälfte des 18. Ja... [mehr]
Jean Moulin war ein bedeutender französischer Widerstandskämpfer während des Zweiten Weltkriegs. Geboren am 20. Juni 1899 in Béziers, war er zunächst ein hoher Verwaltungsbe... [mehr]
Die Herrschaftspraxis der britischen Kolonialmacht in Indien zwischen 1920 und 1945 war geprägt von einer Mischung aus repressiver Kontrolle, politischen Reformen und wachsendem Widerstand der in... [mehr]
Die Herrschaftspraxis der britischen Kolonialmacht in Indien war geprägt von direkter und indirekter Kontrolle, wirtschaftlicher Ausbeutung und gesellschaftlicher Umgestaltung. **Direkte und ind... [mehr]
Die Französische Revolution war ein tiefgreifendes politisches und gesellschaftliches Ereignis in Frankreich zwischen 1789 und 1799. Sie begann mit dem Widerstand gegen die absolutistische Monarc... [mehr]
Völkerschauen waren Ausstellungen, bei denen Menschen aus außereuropäischen Regionen – meist aus Afrika, Asien, Ozeanien oder Amerika – in Europa und Nordamerika öffen... [mehr]
Die Schweiz hatte zwar keine eigenen Kolonien, war aber dennoch auf verschiedene Weise in den europäischen Kolonialismus verwickelt. Hier einige zentrale Aspekte: **1. Wirtschaftliche Verflechtu... [mehr]
Viele ehemalige Kolonien sind aus mehreren Gründen von Armut betroffen, die eng mit ihrer kolonialen Vergangenheit zusammenhängen: 1. **Ausbeutung von Ressourcen:** Während der Kolonia... [mehr]