Welche Folgen hatte das Ermächtigungsgesetz?

Antwort

Das Ermächtigungsgesetz, offiziell das "Gesetz zur Behebung der Not von Volk und Reich", wurde am 23. März 1933 vom deutschen Reichstag verabschiedet. Es hatte weitreichende Folgen für die Weimarer Republik und den Aufstieg des Nationalsozialismus: 1. **Ausschaltung des Parlaments**: Das Gesetz ermöglichte es der Regierung unter Adolf Hitler, Gesetze ohne Zustimmung des Reichstags oder des Reichsrats zu erlassen. Dies bedeutete de facto das Ende der parlamentarischen Demokratie in Deutschland. 2. **Konzentration der Macht**: Die Exekutive, insbesondere Hitler und seine Regierung, erhielt nahezu uneingeschränkte legislative Befugnisse. Dies führte zu einer zentralisierten und autoritären Herrschaft. 3. **Aufhebung der Gewaltenteilung**: Die Gewaltenteilung zwischen Legislative, Exekutive und Judikative wurde faktisch aufgehoben. Die Regierung konnte nun auch Verfassungsänderungen ohne parlamentarische Kontrolle durchführen. 4. **Verfolgung politischer Gegner**: Das Ermächtigungsgesetz erleichterte die Verfolgung und Unterdrückung politischer Gegner, insbesondere der Kommunisten und Sozialdemokraten, die bereits im Vorfeld des Gesetzes massiv unter Druck gesetzt worden waren. 5. **Gleichschaltung**: Es folgte die sogenannte Gleichschaltung, bei der alle gesellschaftlichen Institutionen, einschließlich der Länderregierungen, Gewerkschaften und Medien, unter die Kontrolle der NSDAP gebracht wurden. 6. **Beginn der Diktatur**: Das Ermächtigungsgesetz markierte den Beginn der totalitären Diktatur des Nationalsozialismus, die schließlich zum Zweiten Weltkrieg und zum Holocaust führte. Das Ermächtigungsgesetz war somit ein entscheidender Schritt zur Errichtung der nationalsozialistischen Diktatur in Deutschland.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Warum wurde die Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 als 'Reichskristallnacht' bezeichnet?

Der Begriff „Reichskristallnacht“ bezieht sich auf die Nacht vom 9. auf den 10. November 1938, in der im gesamten Deutschen Reich von den Nationalsozialisten organisierte und gelenkte Gewa... [mehr]

Warum wurde das Konzentrationslager Buchenwald gegründet?

Das Konzentrationslager Buchenwald wurde 1937 von den Nationalsozialisten auf dem Ettersberg bei Weimar errichtet. Der Hauptgrund für die Gründung war, ein großes Lager zur Inhaftierun... [mehr]

Warum erlebte die Soziale Arbeit im Nationalsozialismus ihre dunkelste Stunde?

Die Soziale Arbeit im Nationalsozialismus hatte ihre dunkelste Stunde, weil sie nicht mehr dem Schutz und der Unterstützung von Menschen diente, sondern zur Durchsetzung der NS-Ideologie missbrau... [mehr]

Was bedeutet 'völkisch' und ist es das gleiche wie nationalsozialistisch?

Der Begriff „völkisch“ stammt aus dem Deutschen Kaiserreich und der Weimarer Republik und bezeichnet eine nationalistische, auf die „Volksgemeinschaft“ bezogene Ideologie.... [mehr]

Mit welchem Wortlaut hat Theodor Heuss laut seinen Memoiren dem Ermächtigungsgesetz 1933 zugestimmt?

Theodor Heuss, der spätere erste Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland, war 1933 Mitglied des Reichstags für die Deutsche Staatspartei. In seinen Memoiren gibt Heuss an, dem Er... [mehr]

Welchen Zweck verfolgten die Nationalsozialisten mit der HJ?

Die Nationalsozialisten verfolgten mit der Hitlerjugend (HJ) das Ziel, die deutsche Jugend im Sinne ihrer Ideologie zu erziehen und zu formen. Die HJ sollte Jungen und Mädchen frühzeitig an... [mehr]