Im Ersten Weltkrieg strebten mehrere Länder die Sicherung ihrer Großmachtstellung an. Besonders hervorzuheben sind die Mittelmächte, zu denen das Deutsche Kaiserreich, Österreich-... [mehr]
Die Schweiz war während des Ersten Weltkriegs (191-1918) neutral und blieb von direkten militärischen Konflikten verschont. Dennoch hatte der Krieg erhebliche Auswirkungen auf das Land. Die Schweizer Regierung setzte alles daran, die Neutralität zu wahren und die Landesgrenzen zu schützen. Die wirtschaftlichen Folgen des Krieges waren spürbar, da die Schweiz stark von Importen abhängig war. Die Blockaden und der Krieg führten zu Versorgungsengpässen und Inflation. Zudem gab es eine Zunahme von Flüchtlingen aus den kriegsführenden Ländern, die in der Schweiz Zuflucht suchten. Die gesellschaftlichen Spannungen nahmen zu, insbesondere zwischen den verschiedenen Sprachgruppen und politischen Lagern. Die Arbeiterbewegung und die Frauenbewegung gewannen an Einfluss, was in den folgenden Jahren zu sozialen Reformen führte. Insgesamt war die Schweiz im Ersten Weltkrieg ein Ort der Stabilität und des Friedens, während die umliegenden Länder in Konflikte verwickelt waren.
Im Ersten Weltkrieg strebten mehrere Länder die Sicherung ihrer Großmachtstellung an. Besonders hervorzuheben sind die Mittelmächte, zu denen das Deutsche Kaiserreich, Österreich-... [mehr]
Die Aufteilung der deutschen Kolonien im Ersten Weltkrieg wurde vor allem von den Alliierten angestrebt, insbesondere von Großbritannien, Frankreich und den Vereinigten Staaten. Diese Lände... [mehr]
Zu Beginn des Ersten Weltkriegs waren viele Deutsche optimistisch, dass Deutschland den Krieg gewinnen würde. Diese Überzeugung wurde durch nationalistische Propaganda, militärische Erf... [mehr]
Im Ersten Weltkrieg (1914-1918) war Deutschland eine der Hauptmächte der Mittelmächte, zusammen mit Österreich-Ungarn, dem Osmanischen Reich und Bulgarien. Der Krieg begann nach der Erm... [mehr]
Während des Zweiten Weltkriegs lieferte das Deutsche Reich erhebliche Mengen Kohle an die Schweiz, da die Schweiz selbst kaum über eigene Kohlevorkommen verfügte und auf Importe angewie... [mehr]
Es gibt keine öffentlich zugänglichen, detaillierten Zahlen darüber, wie viel Vanadium das Deutsche Reich während des Zweiten Weltkriegs direkt von der Schweiz erhalten hat. Die Sc... [mehr]
- 1939: Beginn des Zweiten Weltkriegs mit dem Überfall Deutschlands auf Polen am 1. September - 1939–1940: Blitzkrieg-Strategie, schnelle Eroberung von Polen, Dänemark, Norwegen, Ben... [mehr]
Der Zweite Weltkrieg fand von 1939 bis 1945 statt.
Im Ersten und Zweiten Weltkrieg wurden Soldaten, die an Typhus erkrankten, in der Regel nicht absichtlich verhungern gelassen. Typhus ist eine schwere Infektionskrankheit, die unbehandelt oft töd... [mehr]
Gustav Stresemann sah die Schuld am Ausbruch des Ersten Weltkrieges nicht ausschließlich bei Deutschland. In seinen politischen Reden und Schriften betonte er, dass die Verantwortung für de... [mehr]