Erklärung der attischen Demokratie einfach

Antwort

Die attische Demokratie war ein System der direkten Demokratie, das im antiken Athen im 5. Jahrhundert v. Chr. entstand. Hier sind die wichtigsten Merkmale einfach erklärt: 1. **Direkte Mitbestimmung**: Bürger Athener konnten direkt an politischen Entscheidungen teilnehmen, indem sie in der Volksversammlung (Ekklesia) abstimmten. 2. **Bürgerrecht**: Nur männliche Bürger, die in Athen geboren wurden und mindestens 18 Jahre alt waren, hatten das Recht, an der Demokratie teilzunehmen. Frauen, Sklaven und Ausländer waren ausgeschlossen. 3. **Volksversammlung**: Diese Versammlung fand regelmäßig statt und alle Bürger konnten teilnehmen, um Gesetze zu diskutieren und zu beschließen. 4. **Rat der Fünfhundert**: Ein Gremium, das die Tagesordnung für die Volksversammlung vorbereitete und die Verwaltung der Stadt leitete. Die Mitglieder wurden durch Los ausgewählt. 5. **Gerichtswesen**: Bürger konnten auch als Geschworene in Gerichtsverfahren teilnehmen, was eine Form der direkten Mitbestimmung in der Rechtsprechung darstellte. 6. **Schutz vor Machtmissbrauch**: Es gab Mechanismen wie die Ostrakismos (Scherbengericht), um gefährliche Politiker zu verbannen und die Machtverteilung zu sichern. Die attische Demokratie war ein bedeutender Schritt in der Entwicklung demokratischer Systeme, auch wenn sie in ihrer Form sehr eingeschränkt war.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche Rolle spielte Kleopatra in der Politik?

Kleopatra VII. spielte eine zentrale Rolle in der Politik des alten Ägyptens und des Römischen Reiches im 1. Jahrhundert v. Chr. Als letzte aktive Herrscherin der Ptolemäer-Dynastie reg... [mehr]

Wie war der Aufbau der DDR in Stichpunkten?

- Gründung am 7. Oktober 1949 aus der sowjetischen Besatzungszone - Hauptstadt: Ost-Berlin - Politisches System: Sozialistischer Einparteienstaat, geführt von der SED (Sozialistische Ein... [mehr]

Wie war der Aufbau der DDR?

Die DDR I (Deutsche Demokratische Republik, erste Phase, etwa 1949–1961) war ein sozialistischer Staat, der nach dem Zweiten Weltkrieg auf dem Gebiet der sowjetischen Besatzungszone gegründ... [mehr]

Wie war das Verhältnis Hitlers zu den Hohenzollern?

Adolf Hitlers Verhältnis zu den Hohenzollern, der ehemaligen deutschen Kaiserfamilie, war ambivalent und von politischem Kalkül geprägt. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs und der Abda... [mehr]