Wie war Martin Niemöllers Einstellung zum Nationalsozialismus?

Antwort

Martin Niemöller war ein deutscher evangelischer Pfarrer und ein prominenter Kritiker des Nationalsozialismus. Zu Beginn der NS-Herrschaft unterstützte er zunächst die nationalsozialistische Bewegung, da er von der Idee einer nationalen Erneuerung und der Stärkung Deutschlands angetan war. Mit der Zeit jedoch erkannte er die Gefahren und die repressive Natur des Regimes, insbesondere die Verfolgung von Juden und anderen Minderheiten. Niemöller wurde ein aktiver Gegner des Nationalsozialismus und setzte sich für die Rechte der verfolgten Gruppen ein. Er ist bekannt für seinen berühmten Ausspruch, der die Untätigkeit vieler Menschen während der NS-Zeit kritisiert: „Als die Nationalsozialisten die Kommunisten holten, habe ich geschwiegen; ich war ja kein Kommunist. Als sie die Sozialdemokraten holten, habe ich geschwiegen; ich war ja kein Sozialdemokrat. Als sie die Gewerkschafter holten, habe ich geschwiegen; ich war ja kein Gewerkschafter. Als sie mich holten, gab es keinen mehr, der protestieren konnte.“ Diese Worte verdeutlichen seine spätere Einsicht, dass das Schweigen und die Untätigkeit gegenüber dem Unrecht letztlich auch ihn selbst in Gefahr brachten. Niemöller wurde 1937 verhaftet und verbrachte mehrere Jahre in Konzentrationslagern, was seine Ablehnung des Nationalsozialismus weiter festigte.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was war das Schriftleitergesetz im Zweiten Weltkrieg?

Das Schriftleitergesetz, erlassen im Jahr 1933, regelte die Kontrolle und Überwachung von Publikationen in Deutschland während der NS-Zeit. Es legte fest, dass nur Personen, die von der NSDA... [mehr]

Erkläre die NS-Politik knapp.

Die NS-Politik, die unter der Führung der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) in Deutschland von 1933 bis 1945 betrieben wurde, war geprägt von totalitärer Herrscha... [mehr]

Ideologie des Nationalsozialismus

Die Ideologie des Nationalsozialismus, die in Deutschland unter der Führung der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) in den 1920er und 1930er Jahren entstand, basiert auf mehr... [mehr]