Die Nationalsozialisten verfolgten mit der Hitlerjugend (HJ) das Ziel, die deutsche Jugend im Sinne ihrer Ideologie zu erziehen und zu formen. Die HJ sollte Jungen und Mädchen frühzeitig an... [mehr]
Während der Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland waren verschiedene Gruppen verpflichtet, einen Eid auf Adolf Hitler abzulegen. Dazu gehörten: 1. **Beamte und Angestellte des öffentlichen Dienstes**: Ab 1934 mussten alle Beamten und Angestellten des öffentlichen Dienstes einen Treueid auf Hitler leisten. 2. **Soldaten der Wehrmacht**: Ab 1934 mussten auch alle Soldaten der Wehrmacht einen persönlichen Treueid auf Hitler ablegen. 3. **Mitglieder der NSDAP und ihrer Unterorganisationen**: Auch Mitglieder der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) und ihrer Unterorganisationen, wie der SS und SA, mussten einen Eid auf Hitler schwören. Diese Eide waren ein Mittel, um die Loyalität und den Gehorsam gegenüber Hitler und dem nationalsozialistischen Regime zu sichern.
Die Nationalsozialisten verfolgten mit der Hitlerjugend (HJ) das Ziel, die deutsche Jugend im Sinne ihrer Ideologie zu erziehen und zu formen. Die HJ sollte Jungen und Mädchen frühzeitig an... [mehr]
Beispiele für Geschichtskultur zum Thema Nationalsozialismus sind vielfältig und zeigen, wie sich eine Gesellschaft mit ihrer Vergangenheit auseinandersetzt. Hier einige typische Beispiele:... [mehr]
SA-Mitglieder waren Angehörige der "Sturmabteilung" (SA), einer paramilitärischen Organisation der NSDAP (Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei) im nationalsozialistischen... [mehr]
Nationalsozialismus bezeichnet eine politische Ideologie und Bewegung, die in Deutschland in den 1920er Jahren entstand und von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) unter der F... [mehr]