Das Schriftleitergesetz, erlassen im Jahr 1933, regelte die Kontrolle und Überwachung von Publikationen in Deutschland während der NS-Zeit. Es legte fest, dass nur Personen, die von der NSDA... [mehr]
Edith Stein, eine deutsche Philosophin und Karmelitin, protestierte gegen den Nationalsozialismus, insbesondere durch ihre Schriften und ihr Engagement. Ein bemerkenswertes Beispiel ist ihr Brief an Papst Pius XI. im Jahr 1933, in dem sie die Verfolgung der Juden in Deutschland anprangerte und den Papst bat, öffentlich gegen die nationalsozialistische Ideologie Stellung zu beziehen. Stein, die selbst jüdischer Abstammung war und zum Katholizismus konvertierte, wurde später von den Nazis verhaftet und 1942 im Konzentrationslager Auschwitz ermordet.
Das Schriftleitergesetz, erlassen im Jahr 1933, regelte die Kontrolle und Überwachung von Publikationen in Deutschland während der NS-Zeit. Es legte fest, dass nur Personen, die von der NSDA... [mehr]
Martin Niemöller war ein deutscher evangelischer Pfarrer und ein prominenter Kritiker des Nationalsozialismus. Zu Beginn der NS-Herrschaft unterstützte er zunächst die nationalsozialist... [mehr]
Die NS-Politik, die unter der Führung der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) in Deutschland von 1933 bis 1945 betrieben wurde, war geprägt von totalitärer Herrscha... [mehr]
Die Ideologie des Nationalsozialismus, die in Deutschland unter der Führung der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) in den 1920er und 1930er Jahren entstand, basiert auf mehr... [mehr]
Die ersten Todesopfer auf dem Maidan in Kiew, während der Proteste gegen die ukrainische Regierung, fielen am 30. November 2013. Diese Ereignisse markierten den Beginn einer Eskalation der Protes... [mehr]