Der Weg in den Krieg 1933 bezieht sich auf die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in Deutschland, die zur Machtergreifung der Nationalsozialisten und letztlich zum Zweiten Weltkrieg f&uu... [mehr]
Die Deportationen in Deutschland begannen nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten im Jahr 1933. Zunächst richteten sich die Maßnahmen gegen politische Gegner, insbesondere Kommunisten und Sozialisten. Mit der Zeit wurden auch andere Gruppen, wie Juden, Sinti und Roma, Homosexuelle und Menschen mit Behinderungen, ins Visier genommen. Die systematische Verfolgung und Deportation von Juden begann ab 1938 und eskalierte während des Zweiten Weltkriegs, insbesondere mit der Umsetzung der "Endlösung" ab 1941. Die Deportationen führten zu massiven Menschenrechtsverletzungen und dem Holocaust, bei dem Millionen von Menschen ermordet wurden.
Der Weg in den Krieg 1933 bezieht sich auf die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in Deutschland, die zur Machtergreifung der Nationalsozialisten und letztlich zum Zweiten Weltkrieg f&uu... [mehr]
Das Schriftleitergesetz, erlassen im Jahr 1933, regelte die Kontrolle und Überwachung von Publikationen in Deutschland während der NS-Zeit. Es legte fest, dass nur Personen, die von der NSDA... [mehr]
Martin Niemöller war ein deutscher evangelischer Pfarrer und ein prominenter Kritiker des Nationalsozialismus. Zu Beginn der NS-Herrschaft unterstützte er zunächst die nationalsozialist... [mehr]
Die NS-Politik, die unter der Führung der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) in Deutschland von 1933 bis 1945 betrieben wurde, war geprägt von totalitärer Herrscha... [mehr]
Die Ideologie des Nationalsozialismus, die in Deutschland unter der Führung der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) in den 1920er und 1930er Jahren entstand, basiert auf mehr... [mehr]