Wales ist ein Landesteil des Vereinigten Königreichs mit einer reichen und eigenständigen Geschichte. Die Region ist seit der Altsteinzeit besiedelt. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelten s... [mehr]
Réunion ist eine Insel im Indischen Ozean und ein Übersee-Département und eine Region Frankreichs. Hier ist eine ausführliche Chronologie der Insel: **Frühe Geschichte:** - **9. Jahrhundert:** Arabische Seefahrer könnten die Insel entdeckt haben, sie nannten sie möglicherweise "Dina Morgabin" (Westliche Insel). - **16. Jahrhundert:** Portugiesische Seefahrer, darunter Diogo Dias, entdeckten die Insel 1507 und nannten sie "Santa Apolónia". **Französische Kolonialzeit:** - **1642:** Die Insel wurde von der französischen Ostindien-Kompanie beansprucht und nach dem französischen König Louis XIII. "Île Bourbon" genannt. - **1665:** Die ersten französischen Siedler, darunter auch einige Madagassen, ließen sich auf der Insel nieder. - **1715:** Die Insel wurde offiziell eine französische Kolonie. **18. Jahrhundert:** - **1730er Jahre:** Einführung des Zuckerrohranbaus, der die Wirtschaft der Insel dominierte. - **1793:** Während der Französischen Revolution wurde die Insel in "Île de la Réunion" umbenannt, um die Vereinigung der Revolutionäre zu feiern. **19. Jahrhundert:** - **1810:** Die Briten besetzten die Insel während der Napoleonischen Kriege, gaben sie aber 1815 im Vertrag von Paris an Frankreich zurück. - **1848:** Abschaffung der Sklaverei auf der Insel, was zu einem Arbeitskräftemangel führte. Dies führte zur Einwanderung von Arbeitern aus Indien, China und Afrika. **20. Jahrhundert:** - **1946:** Réunion wurde ein Übersee-Département Frankreichs, was bedeutete, dass es vollständig in den französischen Staat integriert wurde. - **1950er-1960er Jahre:** Die Insel erlebte eine Phase des wirtschaftlichen Wachstums und der Modernisierung, unterstützt durch französische Investitionen. **21. Jahrhundert:** - **2000er Jahre:** Réunion entwickelte sich weiter als touristisches Ziel und erhielt 2010 den Status einer Region mit besonderem Schutz der Natur und Kultur durch die UNESCO. - **2010:** Die Vulkanlandschaft der Insel wurde als UNESCO-Weltnaturerbe anerkannt. Réunion ist heute bekannt für seine kulturelle Vielfalt, seine atemberaubenden Landschaften und seine aktive Vulkanlandschaft, insbesondere den Piton de la Fournaise. Die Insel bleibt ein integraler Bestandteil Frankreichs und der Europäischen Union.
Wales ist ein Landesteil des Vereinigten Königreichs mit einer reichen und eigenständigen Geschichte. Die Region ist seit der Altsteinzeit besiedelt. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelten s... [mehr]
Ja, es gab mehrere Königinnen in der Geschichte, die eine sehr große Zahl an Kindern hatten – sowohl in Europa als auch außerhalb. Ein bekanntes Beispiel aus Europa ist Maria Th... [mehr]
Elizabeth Gregory Cromwell war die Ehefrau von Oliver Cromwell, einem bedeutenden englischen Staatsmann und Militärführer des 17. Jahrhunderts. Sie wurde um 1598 als Elizabeth Bourchier gebo... [mehr]
Afrika war früher in viele verschiedene Königreiche und Völker unterteilt. Ab dem späten 19. Jahrhundert begannen europäische Länder, große Teile Afrikas zu erobern... [mehr]
Eine Zeitenwende ist ein wichtiger Wendepunkt in der Geschichte, bei dem sich vieles grundlegend verändert. Es bedeutet, dass eine neue Ära beginnt und alte Gewohnheiten, Regeln oder Denkwei... [mehr]
Mallorca wurde nicht von einer einzelnen Person „gegründet“, sondern war im Laufe der Geschichte von verschiedenen Völkern besiedelt. Die ersten bekannten Siedler waren die Talay... [mehr]
Das „Deutschlandlied“ („Lied der Deutschen“) wurde erstmals am 5. Oktober 1841 auf der Insel Helgoland von einer Gesangsgruppe öffentlich gesungen. Der Text stammt von Aug... [mehr]
Der Zweite Weltkrieg fand von 1939 bis 1945 statt.
Ja, ein Brief ist eine Quelle, genauer gesagt eine **schriftliche Quelle**. In der Geschichtswissenschaft und anderen Wissenschaften bezeichnet man Briefe als **Primärquellen**, weil sie original... [mehr]
Ja, den Ausdruck „dunkles Mittelalter“ gibt es. Er wird häufig verwendet, um das europäische Mittelalter – insbesondere die Zeit zwischen dem 5. und 10. Jahrhundert –... [mehr]