Ja, Eimsbüttel gehörte 1871 nicht zu Preußen, sondern zum souveränen Stadtstaat Hamburg. Hamburg war auch nach der Gründung des Deutschen Kaiserreichs 1871 ein eigenstän... [mehr]
Otto von Bismarck und König Wilhelm I. von Preußen hatten mehrere Auseinandersetzungen, die sich hauptsächlich um die Machtverteilung und die politische Ausrichtung des Königreichs Preußen drehten. Eine der bekanntesten Auseinandersetzungen war die sogenannte "Kreuzzeitungskrise" von 1862. Bismarck wurde 1862 von Wilhelm I. zum Ministerpräsidenten von Preußen ernannt, um eine Verfassungskrise zu lösen. Diese Krise entstand, weil das preußische Abgeordnetenhaus die Militärreformpläne des Königs ablehnte, was zu einem Machtkampf zwischen der Krone und dem Parlament führte. Bismarck setzte sich für eine starke, zentralisierte Macht ein und war bereit, das Parlament zu umgehen, um die Reformen durchzusetzen. Dies führte zu Spannungen zwischen ihm und Wilhelm I., der zwar Bismarcks Ziele unterstützte, aber oft mit dessen Methoden haderte. Ein weiteres bedeutendes Ereignis war der Kulturkampf in den 1870er Jahren, bei dem Bismarck gegen den Einfluss der katholischen Kirche in Deutschland vorging. Wilhelm I. war in dieser Frage oft zurückhaltender und weniger konfrontativ als Bismarck, was zu weiteren Spannungen führte. Trotz dieser Auseinandersetzungen arbeiteten Bismarck und Wilhelm I. letztlich eng zusammen und erreichten bedeutende politische Erfolge, darunter die Einigung Deutschlands und die Gründung des Deutschen Kaiserreichs im Jahr 1871.
Ja, Eimsbüttel gehörte 1871 nicht zu Preußen, sondern zum souveränen Stadtstaat Hamburg. Hamburg war auch nach der Gründung des Deutschen Kaiserreichs 1871 ein eigenstän... [mehr]
Stalin wollte Preußen nach dem Zweiten Weltkrieg nicht sofort auflösen, weil das Land für die Sowjetunion und ihn persönlich eine wichtige strategische und politische Rolle spielt... [mehr]
Die Frage, ob das „Preußische“ zurückkehrt, lässt sich nicht pauschal beantworten, da der Begriff „Preußisch“ verschiedene Bedeutungen haben kann –... [mehr]
Preußen als historischer Staat existiert seit 1947 offiziell nicht mehr. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Preußen durch das Kontrollratsgesetz Nr. 46 der Alliierten aufgelöst. Die ehe... [mehr]
Otto von Bismarck, der preußische Ministerpräsident und spätere erste Reichskanzler des Deutschen Kaiserreichs, lebte im 19. Jahrhundert (1815–1898) und war geprägt von den... [mehr]
Die Bismarck, ein deutsches Schlachtschiff des Zweiten Weltkriegs, sank am 27. Mai 1941 im Atlantik. Der Untergang war das Ergebnis eines intensiven Seegefechts mit britischen Kriegsschiffen. Nach der... [mehr]