Warum ist die Bismarck gesunken?

Antwort

Die Bismarck, ein deutsches Schlachtschiff des Zweiten Weltkriegs, sank am 27. Mai 1941 im Atlantik. Der Untergang war das Ergebnis eines intensiven Seegefechts mit britischen Kriegsschiffen. Nach der Versenkung des britischen Schlachtschiffs HMS Hood durch die Bismarck wurde das deutsche Schiff von der Royal Navy verfolgt. Entscheidende Faktoren für das Sinken der Bismarck waren: 1. **Beschädigung des Steuersystems:** Ein britischer Torpedotreffer durch ein Flugzeug vom Flugzeugträger HMS Ark Royal beschädigte das Ruder der Bismarck schwer. Dadurch war das Schiff manövrierunfähig und konnte nur noch im Kreis fahren. 2. **Überlegene britische Streitkräfte:** Die Bismarck wurde von mehreren britischen Schlachtschiffen, Kreuzern und Zerstörern gestellt und massiv beschossen. Die britischen Schiffe feuerten Tausende Granaten ab und trafen die Bismarck mehrfach schwer. 3. **Selbstversenkung:** Um zu verhindern, dass das Schiff in britische Hände fällt, öffnete die deutsche Besatzung Flutventile und legte Sprengladungen, um die Bismarck zu versenken. Die Kombination aus schweren Gefechtsschäden, Manövrierunfähigkeit und der Selbstversenkung führte schließlich zum Untergang der Bismarck. Von den rund 2.200 Besatzungsmitgliedern überlebten nur etwa 115. Weitere Informationen findest du z.B. auf [Wikipedia: Schlachtschiff Bismarck](https://de.wikipedia.org/wiki/Bismarck_(Schiff,_1939)).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Warum nannte Bismarck die Kolonialgebiete Schutzzonen?

Otto von Bismarck bezeichnete die deutschen Kolonialgebiete als „Schutzgebiete“ (statt Kolonien), um mehrere politische und rechtliche Ziele zu erreichen: 1. **Abgrenzung von klassischen... [mehr]

Wann fiel Herakleion?

Herakleion (auch Herakleion, Heracleion oder Thonis genannt) war eine antike ägyptische Hafenstadt an der Mittelmeerküste, nahe der heutigen Stadt Alexandria. Sie versank vermutlich im 2. od... [mehr]

Wann lebte Bismarck?

Otto von Bismarck lebte vom 1. April 1815 bis zum 30. Juli 1898.

Wer war Reichskanzler nach Bismarck?

Nach Otto von Bismarck war Leo von Caprivi der nächste Reichskanzler des Deutschen Kaiserreichs. Er amtierte von 1890 bis 1894.