Publius Flavius Vegetius Renatus war ein römischer Militärschriftsteller, der vermutlich im späten 4. oder frühen 5. Jahrhundert n. Chr. lebte. Er ist vor allem als Autor des Werke... [mehr]
Die Bewertung des Militärs als „ultur- und wertstiftende Klasse“ im Kaiserreich 1871 bezieht sich auf die gesellschaftliche Rolle und den Einfluss des Militärs in der deutschen Gesellschaft dieser Zeit. Diese Sichtweise betont, dass das Militär nicht nur eine Institution zur Verteidigung des Staates war, sondern auch eine zentrale Rolle in der Formung nationaler Identität und kultureller Werte spielte. Im Kaiserreich wurde das Militär oft als Träger von Disziplin, Ehre und Patriotismus angesehen. Es wurde als ein Symbol für nationale Einheit und Stärke betrachtet, insbesondere nach den erfolgreichen Kriegen, die zur Gründung des Deutschen Reiches führten. Die militärischen Werte wie Tapferkeit, Loyalität und Opferbereitschaft wurden in der Gesellschaft hoch geschätzt und trugen zur Idealisierung des Soldatenbildes bei. Darüber hinaus hatte das Militär Einfluss auf Bildung, Kunst und das öffentliche Leben. Militärische Traditionen und Rituale fanden ihren Platz in der Kultur, und viele Bürger identifizierten sich stark mit dem Militär und seinen Werten. Diese Bewertung führte dazu, dass das Militär als eine Art Elite angesehen wurde, die nicht nur für die Sicherheit, sondern auch für die kulturelle und moralische Ausrichtung der Gesellschaft verantwortlich war. Insgesamt spiegelt diese Sichtweise die enge Verknüpfung von Militär, Nationalismus und Kultur im Kaiserreich wider.
Publius Flavius Vegetius Renatus war ein römischer Militärschriftsteller, der vermutlich im späten 4. oder frühen 5. Jahrhundert n. Chr. lebte. Er ist vor allem als Autor des Werke... [mehr]
Die Frage, ob das „Preußische“ zurückkehrt, lässt sich nicht pauschal beantworten, da der Begriff „Preußisch“ verschiedene Bedeutungen haben kann –... [mehr]