Was war das Besitz Wahlrecht in der Revolution?

Antwort

Das Besitzwahlrecht, auch Zensuswahlrecht genannt, war ein Wahlsystem, das während der Französischen Revolution eingeführt wurde. Es basierte auf dem Prinzip, dass nur Bürger, die eine bestimmte Menge an Steuern zahlten oder über ein bestimmtes Vermögen verfügten, das Recht hatten zu wählen oder gewählt zu werden. Dieses System sollte sicherstellen, dass nur diejenigen, die als wirtschaftlich unabhängig und verantwortungsbewusst galten, politischen Einfluss ausüben konnten. Das Besitzwahlrecht wurde 1791 in der ersten französischen Verfassung verankert. Es schloss große Teile der Bevölkerung, insbesondere die ärmeren Schichten, von der politischen Teilhabe aus. Diese Einschränkung führte zu erheblichen Spannungen und war einer der Gründe für die fortgesetzten sozialen und politischen Unruhen in Frankreich während und nach der Revolution.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was geschah politisch nach der Barockzeit?

Nach der Barockzeit, die etwa von 1600 bis 1750 andauerte, folgte in Europa die Epoche der Aufklärung (ca. 1700–1800). Politisch und geschichtlich war diese Zeit von tiefgreifenden Verä... [mehr]

Was sind zentrale Informationen zu Gründen, Verlauf, Gruppierungen, Folgen und Zusammenbruch der friedlichen Revolution vor dem Mauerfall?

Die friedliche Revolution in der DDR kurz vor dem Mauerfall war ein entscheidender Abschnitt der deutschen Geschichte. Hier die wichtigsten Informationen zu den genannten Aspekten: **Gründe:** -... [mehr]

Warum gilt die Bastille als Symbol bei dem Sturm auf die Bastille?

Die Bastille war ursprünglich eine Festung und später ein Staatsgefängnis in Paris. Am 14. Juli 1789 wurde sie von aufgebrachten Bürgern gestürmt – dieses Ereignis marki... [mehr]