Im 18. Jahrhundert arbeiteten Männer in Österreich überwiegend in der Landwirtschaft, da der Großteil der Bevölkerung auf dem Land lebte und in der Viehzucht, im Ackerbau ode... [mehr]
Die Erstürmer der Bastille am 14. Juli 1789 setzten sich aus einer Vielzahl von Berufen und sozialen Schichten zusammen. Zu den Teilnehmern gehörten: 1. **Handwerker**: Viele der Erstürmer waren Handwerker wie Schmiede, Tischler, und Schuster. 2. **Arbeiter**: Fabrikarbeiter und Tagelöhner waren ebenfalls zahlreich vertreten. 3. **Kaufleute und Ladenbesitzer**: Einige kleine Kaufleute und Ladenbesitzer schlossen sich dem Aufstand an. 4. **Soldaten und Deserteure**: Einige Soldaten, die sich der Revolution angeschlossen hatten, waren ebenfalls unter den Angreifern. 5. **Bürgerliche**: Mitglieder der städtischen Mittelschicht, wie Anwälte und Ärzte, unterstützten die Bewegung. Die Erstürmer der Bastille repräsentierten somit ein breites Spektrum der Pariser Bevölkerung, die sich gegen die Monarchie und für mehr Freiheit und Rechte einsetzten.
Im 18. Jahrhundert arbeiteten Männer in Österreich überwiegend in der Landwirtschaft, da der Großteil der Bevölkerung auf dem Land lebte und in der Viehzucht, im Ackerbau ode... [mehr]
Im 18. Jahrhundert waren die Berufe und Tätigkeiten von Männern stark von ihrem sozialen Stand, der Region und den wirtschaftlichen Gegebenheiten abhängig. Die meisten Männer arbei... [mehr]
Der „Sonnenkönig“ ist der Beiname von Ludwig XIV. von Frankreich (1638–1715), der von 1643 bis 1715 regierte. Er gilt als einer der bedeutendsten Monarchen des Absolutismus und... [mehr]
Louis Gabriel Ambroise de Bonald (1754–1840) war ein französischer Philosoph, Publizist und Politiker. Er gilt als einer der bedeutendsten Vertreter des französischen Konservatismus un... [mehr]
Napoleon Bonaparte hatte keine direkte Verbindung zur Industriellen Revolution, wie sie etwa in Großbritannien stattfand. Die Industrielle Revolution begann in der zweiten Hälfte des 18. Ja... [mehr]
Jean Moulin war ein bedeutender französischer Widerstandskämpfer während des Zweiten Weltkriegs. Geboren am 20. Juni 1899 in Béziers, war er zunächst ein hoher Verwaltungsbe... [mehr]
Die Französische Revolution war ein tiefgreifendes politisches und gesellschaftliches Ereignis in Frankreich zwischen 1789 und 1799. Sie begann mit dem Widerstand gegen die absolutistische Monarc... [mehr]
- 1769: Geburt auf Korsika (15. August) - 1779: Eintritt in die Militärschule in Brienne, Frankreich - 1785: Abschluss der Militärschule und Eintritt in die französische Armee als Leutn... [mehr]