Drei Zielgebiete der griechischen Expansion sind: 1. **Kleinasiens Küste**: Die griechischen Stadtstaaten gründeten zahlreiche Kolonien an der Westküste Kleinasiens, insbesondere in Re... [mehr]
- **Machtergreifung der Nationalsozialisten (1933)**: Beginn einer aggressiven Außenpolitik unter Adolf Hitler. - **Austritt aus dem Völkerbund (1933)**: Deutschland verlässt den Völkerbund, um sich von internationalen Verpflichtungen zu befreien. - **Wiederbewaffnung (ab 1935)**: Geheime Aufrüstung und Einführung der Wehrpflicht, Verstoß gegen den Versailler Vertrag. - **Rheinlandbesetzung (1936)**: Militärische Besetzung des entmilitarisierten Rheinlands, Test der internationalen Reaktionen. - **Anschluss Österreichs (1938)**: Annexion Österreichs, auch als „Anschluss“ bekannt, ohne militärischen Widerstand. - **Münchner Abkommen (1938)**: Einigung mit Großbritannien und Frankreich zur Abtretung des Sudetenlandes an Deutschland. - **Zerschlagung der Tschechoslowakei (1939)**: Vollständige Besetzung der Tschechoslowakei nach dem Münchner Abkommen. - **Nichtangriffspakt mit der Sowjetunion (1939)**: Molotow-Ribbentrop-Pakt, der eine geheime Zusatzvereinbarung zur Teilung Polens enthält. - **Überfall auf Polen (1939)**: Beginn des Zweiten Weltkriegs durch den Überfall auf Polen am 1. September 1939. - **Expansion in Europa (1940-1941)**: Blitzkriege gegen Dänemark, Norwegen, Frankreich, die Benelux-Staaten und die Sowjetunion. - **Kriegseintritt der USA (1941)**: Nach dem Angriff auf Pearl Harbor, was die internationale Dimension des Krieges veränderte. - **Wende im Krieg (1942-1943)**: Niederlagen in Stalingrad und El Alamein, Beginn des Rückzugs der deutschen Truppen. - **Kriegsende und Nachkriegsordnung (1945)**: Kapitulation Deutschlands, Aufteilung in Besatzungszonen und Gründung der Vereinten Nationen.
Drei Zielgebiete der griechischen Expansion sind: 1. **Kleinasiens Küste**: Die griechischen Stadtstaaten gründeten zahlreiche Kolonien an der Westküste Kleinasiens, insbesondere in Re... [mehr]
Rom wurde zur Großmacht durch eine Kombination aus militärischer Stärke, strategischen Allianzen, wirtschaftlichem Wachstum und politischer Organisation. Hier sind die wichtigsten Punk... [mehr]
Das Schriftleitergesetz, erlassen im Jahr 1933, regelte die Kontrolle und Überwachung von Publikationen in Deutschland während der NS-Zeit. Es legte fest, dass nur Personen, die von der NSDA... [mehr]
Martin Niemöller war ein deutscher evangelischer Pfarrer und ein prominenter Kritiker des Nationalsozialismus. Zu Beginn der NS-Herrschaft unterstützte er zunächst die nationalsozialist... [mehr]
Die NS-Politik, die unter der Führung der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) in Deutschland von 1933 bis 1945 betrieben wurde, war geprägt von totalitärer Herrscha... [mehr]
Die Ideologie des Nationalsozialismus, die in Deutschland unter der Führung der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) in den 1920er und 1930er Jahren entstand, basiert auf mehr... [mehr]