Was war der Aufstand des 17. Juni?

Antwort

Der Aufstand des 17. Juni 1953 war ein Volksaufstand in der DDR, der sich gegen die politischen und wirtschaftlichen Bedingungen des sozialistischen Regimes richtete. Auslöser war eine Erhöhung der Arbeitsnormen, die zu einer Verschlechterung der Lebensbedingungen führte. Der Aufstand begann mit Streiks und Demonstrationen von Bauarbeitern in Ost-Berlin und weitete sich schnell auf andere Städte und Bevölkerungsschichten aus. Die Proteste wurden von der DDR-Regierung mit Unterstützung der sowjetischen Besatzungsmacht gewaltsam niedergeschlagen. Dabei kamen mindestens 55 Menschen ums Leben, viele weitere wurden verletzt oder verhaftet. Der 17. Juni wurde in der Bundesrepublik Deutschland bis zur Wiedervereinigung als "Tag der deutschen Einheit" gefeiert.

Kategorie: Geschichte Tags: Aufstand DDR Juni
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wann gab es den ersten Aufstand im Kongo-Freistaat?

Der erste Aufstand im Kongo-Freistaat, bekannt als der "Kongo-Aufstand" oder "Maji Maji-Aufstand", begann 1905 und dauerte bis 1907. Dieser Aufstand war eine Reaktion auf die bruta... [mehr]